Großstadtsommerabende spielen sich in den schönsten Weinbars in Berlin ab. Mit kühlen und prickelnden Tropfen wird auf einen schönen Abend oder das Leben selbst angestoßen. Wir stellen euch die besten Weinbars der Stadt vor, in denen nicht nur Kreuzberger Nächte lang werden.
Schick und entspannt zugleich: Anstoßen im Kink

Das Kink in Prenzlauer Berg ist ein Ort des Genusses: Feierabende verlangen hier nach langen Gesprächen und gutem Wein. Die Räumlichkeiten gehören wohl zu den spektakulärsten Berlins, die Weine stammen vorwiegend von Weingütern aus Europa. Im Kink kommen nur echte Charakter-Tropfen ins Glas, die allesamt durch ihre Frische, Tiefe und Komplexität bestechen. Zu den Weinen serviert werden kleinere, kulinarische Besonderheiten, die, wie die Weine, dem Gaumen schmeicheln. Bei schönem Wetter kann man hinten im grünen Innenhof sitzen, die Weine kosten und das geschäftige Treiben auf der Schönhauser Allee einfach mal für ein paar Stunden ausblenden.
- Kink Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg, tgl. ab 18 Uhr, Tel. 030/41 20 73 44, online
Lange Abende in der Freundschaft

Willi Schlögl und Johannes Schellhorn setzen mit ihrer gelebten (Gast-)freundschaft in der Berliner Weinszene Maßstäbe. Ihre Weinbar mit dem schönen Namen Freundschaft in Mitte hat um die 600 Positionen auf der Karte, hauptsächlich stammen die Weine aus Österreich und Frankreich. Bei der Weinselektion achtet Sommelier Schlögl vor allem auf Qualität und Authentizität. Ob Naturwein oder kommerzielle Rebsorte, ist unwichtig – der gleiche Jahrgang darf und muss auch mal anders schmecken. Zehn bis fünfzehn offene Weine finden sich regelmäßig auf der Weinkarte der Freundschaft. Eine kleine, kompakte Speisekarte versorgt die Gäste mit Leckerem, oft Deftigem, und perfekt Abgeschmecktem für einen „seriösen Rausch“. Im Gastraum finden siebzig bis achtzig Personen Platz, die Musik kommt ausschließlich vom Plattenspieler. Draußen, vor der Freundschaft, sitzt man in der etwas kargen, aber an Frühlings- und Sommerabenden durchaus gemütlichen Mittelstraße.
- Freundschaft Mittelstraße 1, Mitte, Mo-Fr 18 -1 Uhr, Tel. 030/80 49 24 44, online
Authentische Weine im Jaja

Eine Weinbar in Berlin, die zu jeder Jahreszeit passt: Die Weine, die bei Jaja ins Glas kommen, haben die Inhaber:innen Julia und Etienne in ganz Europa aufgestöbert. Lebendige Naturweine aus alten, fast vergessenen Rebsorten, von kleinen Weingütern und (noch) unbekannten Winzer:innen. Insgesamt bietet das Jaja mehr als zweihundert verschiedene Weine an. Die Frische und Nähe zur Natur ist den Inhaber:innen wichtig. In lockerem Ambiente in Neukölln – im Sommer wird vor dem Jaja eine kleine Terrasse bestuhlt – wird im Jaja angestoßen und gefeiert. Zum Wein gibt es ein wöchentlich wechselndes, kleines Menü: Die Produkte kommen aus dem eigenen Garten oder von Bauern aus der Gegend. Im „Bottleshop“ kann man sich nach einem langen Abend noch eine Flasche Wein für zu Hause aussuchen.
- Jaja Weichselstraße 7, Neukölln, Di-Sa, 18-0 Uhr, Tel. 030/52 66 69 11, online
Echte Entdeckungen machen bei Ottorink

Ein Besuch in der Weinbar von Andreas Rink birgt stets eine Überraschung: Alle zwei bis drei Wochen ändert er die Weinkarte. Immer mit dabei sind aber zwölf offene Weine, vorwiegend aus Deutschland, aus dem Rheingau, der Pfalz und von der Mosel. Den Rest gibt es flaschenweise. Eine Richtung verfolgt Rink bei seiner Selektion nicht, stattdessen gibt er nach eigener Aussage „jedem Winzer eine Chance“, von dem er überzeugt ist. Der gemütliche Innenraum ist angelehnt an den schicken, aber entspannten Stil Kreuzbergs. Leckere Speisen und Fingerfood gibt es ebenso, zum Beispiel Wurst-, Schinken- und Käsespezialitäten sowie Antipasti.
- Ottorink Dresdener Straße 124, Kreuzberg, Di-Do, 18-0 Uhr, Fr+Sa 18-2 Uhr, online
Feine Champagnersorten in der Naturweinbar Bean

Elegant, entdeckungsdurstig, zugewandt: In der Brunnenstraße genügen dem Bean keine vierzig Quadratmeter, um eine der spannendsten Weinbars der Stadt zu sein. Das Bean ist der zweite Laden des Portugiesen Gonçalo de Sousa Monteiro, der direkt daneben auch das „Buck & Breck“ betreibt. Eine der schönsten Lokalitäten Berlins ist diese kleine Bar unbestritten: ein fast brutalistischer Rauputz, dem ein zartes Rosé alle Härte nimmt, dazu Marmor und Eichenholz. Ist das Bean nun eine Naturweinbar? Unbedingt. Was derart verkürzt dargestellt aber nicht nur das feine Chamapagnersortiment unterschlagen würde, sondern auch die Qualität der bis zu 35 offenen Weine. Dazu werden Kleinigkeiten serviert, die vor Ort frisch gemacht werden.
- Bean Brunnenstraße 177, Mitte, Di-Sa 17-0 Uhr, online
Schöne Weinbar in Schöneberg: die Lochner Weinwirtschaft

350 Positionen findet man auf der großen Weinkarte dieser Weinbar in Schöneberg. Überwiegend stammen die Flaschen aus dem deutschen und europäischem Raum. Die Auswahl reicht von günstigeren Haus- und Tafelweinen bis hin zu hochpreisigen. Als Weinbegleiter werden ausgewählte Speisen serviert.
- Lochner Weinwirtschaft Eisenacher Straße 86, Schöneberg, Di-Sa 17.30-0 Uhr, Tel. 030/23 00 52 20, online
Gute Weine und kalte Kleinigkeiten bei Frau Luna

Noch eine gute Adresse am Paul-Lincke-Ufer, der Côte d‘Azur von Kreuzberg: Einfach unprätentiös und angenehm lässig fügt sich Frau Luna zwischen all die feineren und hochkulinarischen Lokale, für die das Paul-Lincke-Ufer längst auch steht. In diese junge Lokalität kommt man, um Wein zu trinken – und zu genießen. Die offenen Tropfen stammen allesamt von Viniculture aus Charlottenburg und sind preislich kundenfreundlich kalkuliert. Dazu wird eine kalte Apéroküche serviert, vor allem belegte Brote – auf Sauerteigbrot von der wunderbaren Bäckerei Albatross im benachbarten Graefekiez. Das Frau Luna gehört für uns auch zu den besten Adressen für Apéro in Berlin.
- Frau Luna Paul-Lincke-Ufer 44, Kreuzberg, tgl. 17-0 Uhr, Tel. 0162/953 57 39, online
Zwischen Mauerpark und Schönhauser Allee: Salvatore Pulvermacher

Im Salvatore Pulvermacher fühlt man noch das echte Berlin: Ohne Chichi, aber mit viel Gemütlichkeit. Gute Weine, aber auch Biere und ehrliche Drinks laden zum Verweilen ein. Die Weine kommen aus Deutschland, Spanien und Portugal. Auch für Malt- und Scotch-Fans gibt es hier ein vielversprechendes Angebot. Bald werden auch wieder Whisky-Tastings angeboten. Raucher:innen sind in der Bar übrigens willkommen.
- Salvatore Pulvermacher Cantianstraße 21, Prenzlauer Berg, Mi-Sa ab 18 Uhr, Tel. 030/64 46 98 18, online
Unkompliziert: Weinverein Rote Insel & Weinverein am Berg

Beim Weinverein am Berg soll es entspannt zugehen – frei nach dem Motto: Genuss und Rausch – anständig und unkompliziert. Streng nimmt man es hier aber mit der Auswahl der Weine. Diese stammen vom vereinseigenen, rheinland-pfälzischen Weingut Stallmann-Hiestand oder von kleineren Handwerksbetrieben aus dem vielfältigen Anbaugebiet Rheinhessen. Trinkgenuss und ein hoher Preis bedingen sich im Weinverein nicht. Eine hohe Qualität und eine transparente Preisgestaltung sind die Philosophie. Auch beim Essen: Das geröstete Landbrot kommt wahlweise mit Bergschinken, Walnuss-Salami oder einer Käse-Variation. Auch Vegetarisches und Flammkuchen finden sich auf der Karte. Die Bezugsquellen sind allesamt regional. Die beiden Ableger des Weinvereins befinden sich in Schöneberg und Kreuzberg.
- Weinverein Rote Insel & Weinverein am Berg Leuthener Straße 5, Schöneberg, Mo-Sa 17-0 Uhr, Tel. 030/64 43 82 51 / Fidicinstraße 38, Kreuzberg, Mo-Sa 17-0 Uhr, Tel. 030/28 43 04 94
Saisonal, schlicht, stilvoll: das Ora

Eine Weinbar in Berlin mit Charme: Am Oranienplatz, im Herzen Kreuzbergs, befindet sich das Ora in einer alten Apotheke. Holzverkleidungen aus den 1860er- und 1920er-Jahren dominieren hier das Bild. Es scheint fast so, als würde man in eine andere Zeit eintauchen. Die Bar selbst entstand allerdings erst 2015 und bietet seitdem vor allem Naturweine an. Wirkliche Weinentdeckungen gibt es hier für 30, 40 Euro die Flasche. Auch wird tagesaktuell gekocht. Gegessen wird am Oranienplatz saisonal, schlicht und europäisch.
- Ora Oranienplatz 14, Kreuzberg, Di-Sa 17-0 Uhr, Tel. 030/50 95 58 89, online
Jeden Tag Wochenendstimmung in der Weinbar Michelberger

Dieser Weinbar in Berlin ist Nachhaltigkeit sehr wichtig. Die Weine in der Bar des Hotel Michelberger werden von kleinen Winzer:innen bezogen, die oft auf Pestizide und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten. Das Team pflegt oft ein persönliches Verhältnis zu ihnen. Die Weinkarte der Weinbar Michelberger ist vielseitig und sehr abwechslungsreich. Weine aus noch eher unbekannten Weinregionen wie den kanarischen Inseln, Griechenland und Osteuropa sind genauso vertreten wie Tropfen aus bekannten Regionen wie Burgund, Piemont und Bordeaux. Täglich wandelt sich das Café im Michelberger Hotel um 17 Uhr zur Weinbar. Zum Wein gibt es passende Kleinigkeiten. Aromatisiertes Popcorn oder eine Käseplatte – natürlich alles bio! Donnerstags bis sonntags legen zudem DJs auf und sorgen für das perfekte Wochenendgefühl. Im Sommer kann man im wunderschönen Innenhof an der frischen Luft sitzen.
- Weinbar Michelberger Warschauer Straße 39-40, Friedrichshain, tgl. ab 17 Uhr, Tel. 030/29 77 85 90, online
Tief ins Glas schauen im Barrel

Das Barrel ist eine kleine, gemütliche Weinbar mit grüner Terrasse am Petersburger Platz in Friedrichshain. Hier kommen authentische europäische Weine ins Glas, insgesamt 180 Positionen umfasst die Karte, dreißig Weine gibt es regelmäßig im offenen Ausschank. Zum kuratierten Schwips kann man leckere Kleinigkeiten bestellen, wie eine Auberginen-Caponata mit einem frischen sardischen Brot zum Dippen, Flammkuchen in verschiedenen Variationen oder einen fluffigen Käsekuchen zum Belohnen am Feierabend.
- Barrel Petersburger Platz 1, Friedrichshain, tgl. 18-1 Uhr, Tel. 030/44 67 69 20, online
Macht ebenfalls jeden sommerlichen Feierabend besser: ein leckeres Fischgericht. In diesen Fischläden in Berlin stimmen Qualität und Beratung. Wer Lust auf einen besonderen Ausflug hat, sollte sich diese Betriebe in Brandenburg anschauen, die fangfrischen, regionalen Fisch verkaufen. Fisch und Wein passen auch gut zum Grillabend: Wir stellen euch die schönsten Plätze zum öffentlichen Grillen in Berlin vor. Noch mehr sommerliche Tipps findet ihr in unseren Rubriken “Food” und “Ausflüge”.