Wenn das Wetter schön ist, zieht es uns in die Biergärten in Berlin. „Säufste, stirbste, säufste nich, stirbste ooch, also säufste“, heißt es ja nun mal. Grund genug, euch einen Überblick über die besten Orte zum zünftigen Zechen zu geben.
Im Schleusenkrug wird ausgeschenkt

Berlin hat ja nicht ohne Grund den Ruf einer Stadt, in der jederzeit alles möglich ist. So kann man hier beispielsweise auch mitten im Winter in den Biergarten gehen. Der Schleusenkrug im Tiergarten ist nämlich das ganze Jahr über für euch geöffnet. Die Biergartensaison 2023 hat hier entsprechend schon längst begonnen.
- Schleusenkrug Müller-Breslau-Straße 14b, An der Tiergartenschleuse, Tiergarten, tgl. 11–0 Uhr, Tel. 030/313 99 09, weitere Infos hier
Im Birgit und Bier ist der Name Programm

Ein ehemaliges Garagengelände am Schleusenufer hat sich in nur wenigen Jahren zu einer der beliebtesten Spielwiesen Berlins gemausert. Der Ort folgt keinem klassischen Konzept und lässt sich dadurch nicht in eine Schublade stecken. Birgit & Bier, das ist Biergarten, Club, Bar und Rummelplatz, ein Ort zum Träumen und um dem Alltag zu entfliehen. Einfach der Sommernachtstraum der Berliner Clubszene, in dem Pilsner Urquell Tankbier und gutes Craft Beer ausgeschenkt wird. Streetfood-Stände sowie eine Bar mit Wein und Craft-Beer-Sorten gibt es auch. Der Biergarten im Birgit und Bier hat täglich ab 14 Uhr geöffnet.
- Birgit und Bier Schleusenufer 3, Kreuzberg, tgl. ab 14 Uhr, Tel. 0172/574 69 04, weitere Infos hier
Bier- und Weingarten: Anstoßen im Zenner

Lange lag das Gelände brach, 2021 ist neues Leben im Haus Zenner im Treptower Park eingezogen, und unweit der beliebten Insel der Jugend lockt wieder einer der schönsten Biergärten in Berlin. Tony Ettelt und Sebastian Heil, zuvor vor allem unterwegs im Berliner Nachtleben, unter anderem mit der Renate und der Else, haben hier zuerst einen Wein- und Biergarten eröffnet, sukzessive soll ein ganzes Erlebnisareal entstehen. Schon jetzt findet verschiedenste Events wie Lesungen und Live-Musik statt, drinnen auch Clubabende. Wir genießen hier gerne unser Getränk direkt am Wasser, mit Blick auf die Insel der Jugend und lauschen dabei der angenehmen Musik. Der Biergarten ist täglich bis spät abends geöffnet. Je nach Wetterlage werden die Öffnungszeiten spontan verlängert.
- Zenner Bier- und Weingarten Alt-Treptow 15, Alt-Treptow, Biergarten Mo–Mi 12–22 Uhr, Do–Fr 12–23 Uhr, Sa 11–23 Uhr, So 11–22 Uhr, Weingarten Sa+So 11–18 Uhr, Tel. 030/533 73 70, weitere Infos hier
Im Loretta am Wannsee werden die Abende lang

In diesem Biergarten im Südwesten Berlins – am schönen Wannsee – treffen hoher gastronomischer Anspruch, echte Brautradition und eine lockere, familiäre Atmosphäre aufeinander. Im Loretta kann man an einem schönen Tag ein frisch gezapftes Bier trinken und die klare Luft im Schatten von Eichenbäumen suchen. Der Hunger lässt sich dann mit deftiger Küche, entweder draußen im Biergarten, im hauseigenen Restaurant oder in der 2014 gebauten Almhütte, stillen. Schön ist ein Besuch im Loretta ganz besonders am Abend, denn die untergehende Sonne über dem Wannsee ist einen Blick wert. Der Biergarten im Schatten der Eichenbäume ist mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet.
- Loretta am Wannsee Kronprinzessinnenweg 260, Zehlendorf, Mi–So ab 12 Uhr, Küche bis 21 Uhr, Tel. 030/80 10 53 33, weitere Infos hier
Biergärten in Berlin: Im Café am Neuen See wird gezapft

Schöne Biergärten in Berlin gibt es einige. Aber das Café am Neuen See ist wohl der Klassiker. Sobald die Sonne scheint, strömen Menschen aus allen Ecken Berlins in das Biergarten-Café im Großen Tiergarten am Neuen See. Längst gibt es aufgrund des Andrangs mehrere Kassen, Kochstationen und Getränkeausgabestellen, an denen man sich neben Bier auch Leckeres wie Brezeln, Pizza, Weiß- und Bratwürste, Pastagerichte und Leberkäse holen kann. Im Café am Neuen See kann man sich am Wochenende sogar schon ab 11 Uhr vormittags ein kühles Blondes genehmigen. Der zum Restaurant gehörige Ruderbootsverleih hat ebenfalls täglich geöffnet.
- Café am Neuen See Lichtensteinallee 2, Tiergarten, tgl. 9–24 Uhr, Tel. 030/25 44 93 21, weitere Infos hier
Wir haben wieder BRLO-Bier im Glas

Als das Bier namens BRLO zum ersten Mal durch Berlin schwappte, wusste man nicht ganz, was man von dem Startup halten sollte. Trank man aber einen ersten kühlen Schluck aus der Flasche, schmeckte man, dass Handwerk und Herzblut dahinterstecken. Was noch fehlte, war die eigene Brauerei. Diese entstand dann 2017 als Containerkonstruktion direkt im Park am Gleisdreieck. Seither kann sich der sympathische Restaurant-Biergarten nicht über mangelnden Zulauf beklagen. Der BRLO Biergarten ist täglich bis um Mitternacht geöffnet, am Wochenende geht es sogar schon mittags los!
- BRLO Biergarten Schöneberger Straße 16, Kreuzberg, Mo–Do 16–0 Uhr, Fr 14–0 Uhr, Sa–So 12–0 Uhr, Tel. 030/55 57 76 06, weitere Infos hier
Kreuzberger Traditionsbiergarten: Golgatha

Von diesem gemütlichen Biergarten ist es nur noch ein Katzensprung zu den vielen Sehenswürdigkeiten im Kreuzberger Viktoriapark: zum Streichelzoo, zum Ausblick auf der Spitze des Kreuzbergs und zum plätschernden Wasserfall dazwischen. Aber zurück zur Schankkultur: Im Golgatha wird Bierdurst auf zünftige Art gestillt. Bis in die Nacht hinein könnt ihr hier ein kühles Bier und gute Gesellschaft genießen. Los geht es jeden Tag nach dem Aufstehen – pünktlich um 9 Uhr!
- Golgatha Dudenstraße 40, Kreuzberg, April–September, tgl. ab 9 Uhr, Tel. 030/785 24 53, weitere Infos hier
Biergärten in Berlin: Auf ein Helles ins Pfefferbräu

Ein schöner Biergarten in Berlin, in dem man unter Sonnenstrahlen pichelt, ist das Pfefferbräu in Prenzlauer Berg. In der alten Schankhalle der historischen Brauerei und auf der Sonnenterrasse über der Schönhauser Allee bekommt man Burger, Schnitzel oder Blutwurst mit Kartoffelstampf, Röstzwiebeln und Dunkelbiersauce – und natürlich das köstliche Treberbrot, zum Beispiel mit Flank-Steak, Grillgemüse und Gremolata. Vor allem aber bekommt man das Bier, das hier seit 2013 gebraut wird. Das Pfefferbräu, ein knackiges Helles mit einer kräftigen Würze und ausgeprägten Hopfennoten, ein dunkles Malzbier, naturtrüb im Glas und mild im Geschmack, und dazu ein Alt mit kräftiger Hopfenbitterkeit und leichter Nuss-Karamell-Note. Dass Braumeister Thorsten Schoppe sein Handwerk versteht, beweist er schon länger im Brauhaus am Südstern.
- Pfefferbräu Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg, Di–Sa 16–22.30 Uhr, Tel. 030/47 37 73 62 27, weitere Infos hier
Stimmung im Zollpackhof

Zum Restaurant Zollpackhof, das deutsch-österreichisches Essen und bayerische Bierspezialitäten serviert, gehört auch – wie könnte es anders sein – ein zünftiger, großer Biergarten. An schönen Tagen sitzt man hier unter alten Kastanienbäumen und lässt den Blick über die glitzernde Spree wandern. Zentral gelegen am Hauptbahnhof, gegenüber dem Kanzleramt herrscht hier eine Mischung aus bayerischer Gemütlichkeit und Berliner Flair. Zum Bier werden Weißwürste, Leberkäse und Rollbraten oder Flammkuchen serviert. Durstige können sich täglich schon ab 11 Uhr ein Plätzchen im Biergarten suchen.
- Zollpackhof Elisabeth-Abegg-Straße 1, Mitte, tgl. (bei schönem Wetter) ab 11 Uhr, Tel. 030/33 09 97 20, weitere Infos hier
Urban Spree: Der Kultur-Biergarten Berlins

Auf dem riesigen RAW Gelände, einem riesigen linksalternativen Ausgeh-Areal an der Revaler Straße, befindet sich am Ende zur Warschauer Straße hin der 900 Quadratmeter große Biergarten Urban Spree und versprüht Baustellencharme in bester Kiezlage. Hier geht es urban und doch gemütlich zu. Wechselnde kulturelle Angebote sowie Live-Musik, DJs und Streetfood machen den Reiz dieses kreativen Biergartens aus.
- Urban Spree Revaler Straße 99, Friedrichshain, Di+Mi 18–0 Uhr, Do 16–0 Uhr, Fr 16–3 Uhr, Sa 13–3 Uhr, So 13–0 Uhr, Tel. 030/74 07 85 97, weitere Infos hier
Biergarten im Frannz Club

Der Frannz-Club in der Kulturbrauerei ist ein Ort für Parties, Konzerte und Lesungen mitten im Herzen von Prenzlauer Berg. Zum Club gehört auch ein schöner Biergarten, der sich bei gutem Wetter schnell mit Menschen füllt. Neben Bier gibt es Deftiges wie Burger, Kalbsschnitzel oder Flammkuchen. Und auch Vegetarier:innen und Veganer:innen kommen in dem schönen Biergarten kulinarisch auf ihre Kosten.
- Frannz-Club Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg, Di–Sa ab 17 Uhr, Tel. 030/726 27 93 60, weiter Infos hier
Biergarten in Berlins schönstem Ballhaus: Clärchens

Clärchens Ballhaus – das Original in Berlin. Eröffnet wurde das Ballhaus von Clara Bühler und ihrem Mann Fritz am 13. September 1913. Erstmals unter dem Namen „Bühlers Tanzhaus“, etablierte sich jedoch schnell der Name „Clärchens“ unter den Berliner:innen. Während oben im Spiegelsaal die feine Gesellschaft feierte, tanzten im Ballsaal alle anderen. Clärchens Ballhaus ist auch heute eine feste Institution in Berlin. Zur Wohlfühlküche gibt es im hauseigenen Biergarten des Clärchens ein kühles Gezapftes. Geschwooft wird jeden Samstag im Ball- und Spiegelsaal. Wer neugierig ist, kann sich hier die bewegte Geschichte weitere Berliner Ballhäuser anschauen.
- Clärchens Ballhaus Auguststraße 24, Mitte, Di–Fr 17–23 Uhr, Sa–So ab 12–23 Uhr, Tel. 030/555 78 54 40, weitere Infos hier
Schöner Biergarten an der Kastanienallee: Der Prater Biergarten

Mit fast 170 Jahren auf dem Buckel gilt der Prater als der älteste unter den schönen Biergärten in Berlin. Hier treffen sich Anwohner:innen, Geschäftsleute, Studierende und internationale Tourist:innen mitten in der Stadt. Unter rauschenden Kastanienbäumen wird das süffige Prater Pils aus einer Brauerei in Frankfurt an der Oder ausgeschenkt. Die gute Laune kommt ganz von selbst. Davon könnt ihr euch ganzjährig in der Gaststätte überzeugen.
- Prater Biergarten Kastanienallee 7–9, Prenzlauer Berg, bei gutem Wetter tägl. ab 12 Uhr, Tel. 030/448 56 88, weitere Infos hier
Pizza und Bier im Baergarten des Revier Südost

Die Fahrt nach Niederschöneweide lohnt sich. Vor allem, wenn ihr durstig seid! Zum Revier Südost gehört auch ein großzügiger Außenbereich mit gezimmerten Podesten, Schaukeln und einem Biergarten. Neben dem Bier steht hier die Kultur im Vordergrund. Um der Live- oder DJ-Musik zu lauschen oder die Pubquizzes mitzumachen, muss man zum Glück nicht mehr ganz nüchtern sein. Wer eine Pause vom Trinken braucht, kann sich eine heiße Pizza aus dem Steinofen gönnen. Außerdem finden verschiedene Veranstaltungen statt: Ihr findet hier Comedy-Shows, Live-Musik und vieles mehr. Und nach Einbruch der Dunkelheit geht es feuchtfröhlich auf verschiedenen Floors im Innern des Reviers weiter. Mehr dazu findet ihr in unserer Club-Rubrik.
- Baergarten im Revier Südost Schnellerstraße 137, Niederschöneweide, Mo–Fr ab 16 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr, weitere Infos hier
Beste Biere im Berggarten der Berliner Berg Brauerei

Was braucht es für einen Brauereiausschank? Nicht viel mehr als eine Luke, aus der man Bier reichen kann. Was braucht es für einen Biergarten? Ein paar Bänke und Tische, vielleicht noch ein Sonnensegel. Und unbedingt gutes Bier. Die Neuköllner Brauererei Berliner Berg hat Letzteres zur Genüge. Und schreibt Brauereigeschichte und -zukunft. Und weil man, direkt am S-Bahnring und fast am Treptower Park, eine eigene Brauerei eröffnet hat, gibt es dort nun einen herrlich unaufgeregten Biergarten. Wir trinken Berliner Weisse. Und danach ein ehrliches Pils oder ein Alkoholfreies – gibt es seit einer Weile nämlich auch. Meistens parkt auch ein Food Truck neben den Bierbänken.
- Berliner Berg Brauerei Treptower Straße 39, Neukölln, Berggarten+Werksverkauf Mi+Do 17–22 Uhr, Fr 15–23 Uhr, Sa 14–23 Uhr, So 14–22 Uhr, Tel. 030/64 43 59 06, online
Noch mehr Trinkkultur
Jede Menge Klischees: Die typischen Biergarten-Charaktere trefft ihr immer. Auf einer Terrasse über der Spree oder einer Piazza wie in Italien: Hier in Berlin trinken wir am liebsten unter freiem Himmel. Lieber in der Nähe von Wasser Drinks genießen? Hier sind Tipps. Den Blick schweifen lassen? Wir kennen gute Rooftop-Bars in Berlin. Geschmack und Handwerk: Diese Berliner Craftbier-Adressen haben es uns angetan. Und in diesen Berliner Weinbars zählen wir auf nette Gesellschaft und guten Geschmack. Noch mehr Inspiration liefert euch unsere Rubrik zu Essen und Trinken.