Wir können es nicht oft genug wiederholen, Filme gucken macht hungrig und durstig. Um die große Berlinale-Spielstätte Zoo Palast gibt es mehr als genug kulinarische Orte. Wenn es die Filmpausen erlauben, kann man auf kulinarisches Location-Scouting vom Imbiss über Brasserien, neuen Glamour-Adressen bis zur KaDeWe-Feinschmeckeretage gehen. Unsere liebsten kulinarischen Inszenierungen in der City-West.
Kantini: Streetfood-Kantine in der City-West

Kantini heißt die 1.800 Quadratmeter große Street-Food-Etage im Obergeschoss der Concept-Store-Mall Bikini Berlin. In dem Food Court, man könnte auch sagen hübsch gestaltete Streetfood-Kantine, finden sich Ableger verschiedener Gastro-Adressen, so vom Chaparro, Bibimix, Sons of Mana oder Yuzu Ramen. Schön im Bikini Berlin ist auch die Panorama-Terrasse über dem Berliner Zoo.
- Kantini im Bikini Berlin, Budapester Straße 38–50, Charlottenburg, Mo–Sa 10–20 Uhr, online
Papillon: Für lange Glamour-Nächte

Der neueste Gastro-Entwurf in der City West ist ein schickes Etablissement namens Papillon. Eben dieser Schmetterling fliegt als „ Dinner & Dance Experience“ umher. Modernes Design, verschmolzen mit dem Glamour der 1970er Jahre wird hier ein abendliches Allround-Erlebnis geschaffen. Konzipiert für ein Lifestyle-Publikum kann man es hier krachen lassen, mit Champagner, Austern, Krustentieren und was der israelische Küchenchef Nadav Kundel zudem auf die Karte setzt und die Bartender mixen. Für die langen Nächte nach dem Filme gucken.
- Papillon Hardenbergplatz 15, Charlottenburg, Restaurant Mo–Sa 18–2 Uhr, Bar Mo–Sa ab 18 Uhr, Tel. 030/555 79 28 29, online
KaDeWe: Die Feinschmeckeretage der Stadt, nicht nur für die City-West

Der neue konzeptionelle Ansatz des Traditionskaufhauses KaDeWe orientiert sich an regionalen und lokalen Produkten. Entsprechend ist die Feinschmecker-Etage im sechsten Stock aufgestellt. In und an den über 30 Restaurants und Bars, Food Countern und unseren Food Countern von Austernbar über vietnamesische Nudelsuppen oder Hamburger-Station bis zur Champagner-Bar kann man sich fast um die Welt schlemmen. Bekannte Gastrospots wie das Café Einstein, Lutter & Wegner, Hasir und BRLO (Chicken & Beer) haben dort Dependancen. Mehr zum KaDeWe erfahrt ihr hier.
- KaDeWe – Feinschmecker-Etage Tauentzienstraße 21–24, Schöneberg, Mo–Sa ab 12 Uhr, teils bis 22 Uhr und länger, Tel. 030/212 10, online

NENI Berlin: Hummus mit Aussicht

Die Aussicht von der Dachterrasse im 10. Stock des Bikini Berlin ist spektakulär. Und das Essen in dem von Haya Molcho, einer Wienerin mit israelischen Wurzeln, konzeptionierten Trendlokal beinahe Nebensache. Serviert werden mediterrane und orientalische Gerichte – vom obligatorischen Hummus über das Pastrami-Sandwich bis zur Lammschulter – unkompliziert und in durchgehend solider Qualität. Am besten kommt man mit vielen Freunden her und teilt sich die Gerichte von den großen Etageren. Weitere israelische Restaurants in Berlin zeigen wir euch hier.
- NENI Berlin im 25hours Hotel Bikini Berlin, Budapester Straße 40, Charlottenburg, Mo–Fr 12–0 Uhr (Küche bis 22.30 Uhr), Sa+So 12.30–0 Uhr (Küche bis 23 Uhr), Tel. 030/120 22 12 00, online

Marlene Bar: Bewährter Barklassiker in der City-West

Das Hotel Intercontinental hat eine der bewährtesten klassischen Hotelbars der Stadt. Von der Wand überblickt die namensgebende Filmdiva hinab. Ihr ist der „Marlene’s Barrel Aged Negroni“ gewidmet: ein klassischer, sechs Monate im Eichenfass gereifter Negroni Cocktail mit Gin, Wermut und Campari. Darüber hinaus präsentiert die Barkarte die legendären Cocktails in ihrer jeweiligen Epoche. Marlene wurde jüngst aufgehübscht, präsentiert sich nun in einem helleren Design. Die samtbezogenen Sofas entlang der Fensterfront bilden den neuen Diningbereich für internationale Gerichte mit Berliner Einfluss.
- Marlene Bar im Hotel Intercontinental, Budapester Straße 40, Tiergarten, So–Do 15–23 Uhr, Fr+Sa 15–0 Uhr, Tel. 030/26 02 30 03, online
Lotte am Zoo: Pils und Leberwurststulle

Wie wohl das zeitgemäße Update einer Kneipe – nein, kein Craft-Beer-Taproom – aussieht? Das Lotte am Zoo hat das ziemlich gut hinbekommen. In einem S-Bahnbogen vis-a-vis des Theaters des Westens genehmigt man sich ein gepflegtes Pils aus dem Tank, einen Klarer und eine Leberwurststulle (vom Blutwurstritter aus Neukölln). Die muss, nein darf vom Gast selbst geschmiert werden, es gibt keine Küchenlizenz. Sonst aber hat diese Kneipe vieles. Eine üppige Getränkeauswahl, die um den Bommerlunder genauso weiß wie um den Wein und eine eindrückliche Whisky-Karte.
- Lotte am Zoo Lotte-Lenya-Bogen 547, Charlottenburg, Mo–Do 16–2 Uhr, Fr+Sa 15–2 Uhr, Tel. 0178/600 37 60, online
Lubitsch: Brasserie-Institution

Im eleganten, fast nostalgischen Ambiente dieser Institution mit sehr viel französischem Brasserie-Flair fühlen sich Lokalprominenz, Geschäftsleute, Kiezpublikum, Touristen und während der Berlinale auch Cineasten gleichermaßen wohl. Die Karte weiß um die Sehnsucht der Menschen nach sentimentalen Leibgerichten wie Wiener Schnitzel, Kalbsfleischpflanzerl, Königsberger Klopsen oder einem auf der Haut gebratenen Zanderfilet. Die saisonale Wochenkarte kennt indes auch den kulinarischen Zeitgeist.
- Lubitsch Bleibtreustraße 47, Charlottenburg, tgl. 12–0 Uhr (Küche mindestens bis 22 Uhr), Tel. 030/88 62 66 60, online
Chicago William BBQ: Saftige BBQ-Rippchen

Die bewährte BBQ-Kultstätte ist von Mitte in den alten Westen gezogen, samt ihrem rowdyhaft trashigen Charmes: Graffiti, ramponierte Sitzmöbel und rollenweise Küchenkrepp auf jedem Tisch. Geblieben ist auch die großartige Fleischqualität aus artgerechter Haltung: Butterzartes Hähnchenfleisch, saftige Rippchen gleiten wie von selbst vom Knochen, und das Pulled Pork durftet verführerisch. Die Portionsgrößen sind je nach Hunger und Geldbeutel wählbar, auch die Beilagen wie Mac & Cheese oder Coleslaw. Dazu solide Getränke um Whiskey, Tequila, Bier und Highballs.
- Chicago Williams BBQ Marburger Straße 16, Mo–Sa 17–24 Uhr, Tel. 030/28 04 24 22, online
Le Faubourg: Richtung Paris

Das Le Faubourg gehört zu den Hotelrestaurants, die sich auch in die Herzen der Berliner:innen kochen konnten. In einem eleganten Abiente wird eine moderne französische Küche mit möglichst regionalen Produkten gekocht, die den Gaumen Richtung Paris schickt. Die Weinkarte ist entsprechend aufgestellt. Zudem kann das Casual-Dining-Restaurant mit dem vielleicht besten Lunch am unteren Ku’damm aufwarten.
- Le Faubourg im Hotel Dorint, Augsburger Straße 41, Charlottenburg, Mo–Fr 12–15 Uhr, Mi–Sa 18–23 Uhr, Tel. 030/80 09 99 77 00, online
Brasserie Colette: Bei Tim Raue in der City-West

In der Brasserie des Zwei-Sterne-Kochs Tim Raue bekommt man Top-Qualität fürs Geld. Serviert werden in ungezwungener Atmosphäre vornehmlich französische Klassiker wie etwa Steak frites oder Foie Gras-Berliner, aufgepeppt mit Raues typischer Handschrift. Die Weinkarte ist entsprechend gut sortiert. Das zwischen dem Berlinale-Kino Zoo Palast und dem KaDeWe mit seiner Feinschmecker-Etage gelegene Colette wurde auch schon mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet.
- Brasserie Colette Passauer Straße 5–7, Schöneberg, tgl. 12–15 + 18–23 Uhr, Tel. 030/21 99 21 74, online
Grace Bar: Barklassiker der 1920er- und 1950er-Jahre

Die schicke Grace Bar im Hotel Zoo ist Anlaufpunkt für hippe West-Berliner:innen und Berlin-Besucher:innen. Schwerpunkt der Bar sind Klassiker der 1920er- und 1950er-Jahre, die mit hauseigenen Infusionen und hochwertigen Spirituosen bereitet werden. Der „Senora Guavarita“ kommt mit Mezcal Meteoro und Guave, der „The Last Word – 1920s Detroit – 2017“ spielt mit Bombay Dry Gin, Chartreuse Verte und weißer Schokolade. Zur Bar gehört auch ein Restaurant – oder umgekehrt.
- Grace Bar im Hotel Zoo Berlin, Kurfürstendamm 25, Charlottenburg, Mi–Sa ab 19 Uhr, Tel. 030/88 43 77 70, online
Curry 36 am Bahnhof Zoo: Berliner Currywurst für die City-West

1981 hat die Geschichte von Curry 36 in Kreuzberg begonnen. Inzwischen gibt es drei weitere Standorte. Seit dem Sommer 2012 kann die legendäre Currywurst, die im gefühlten Dauerwettstreit mit der von Konnopke in Prenzlauer Berg liegt, auch am Bahnhof Zoo gesnackt werden. Es gibt sie traditionell mit und ohne Darm, auch bio-zertifiziert und heutzutage auch vegan. Dazu Pommes, fertig ist das Berliner Original, das zu jeder Tages- und Nachtzeit geht. Mehr Tipps für Currywurst in Berlin haben wir hier für euch.
- Curry 36 Bahnhof Zoo Hardenbergplatz 9, Charlottenburg, tgl. 8–5 Uhr, Tel. 030/31 99 29 92, online
Mehr zur Berlinale
Tickets, Termine und Spielorte: Wir haben die wichtigsten Infos zur Berlinale. Spaß auf der Berlinale: Die lustigsten Fotos vom roten Teppich. Was läuft, wie stehen die Chancen? Alle Berlinale-Wettbewerbsfilme und eine Aussicht auf Preise im Bärenorakel. Mit diesen Promis rechnen wir auf der Berlinale. Alle Texte zum internationalen Filmfestival in der Hauptstadt findet ihr auf unserer Themenseite zur Berlinale. Das Berlinale-Programmheft könnt ihr hier finden. Noch mehr Termine: Hier findet ihr die wichtigsten Filmfestivals 2023 in Berlin. Berlinale, schön und gut, aber was läuft sonst? Hier ist das aktuelle Kinoprogramm für Berlin. Mehr aus der Filmwelt lest ihr in unserer Kino-Rubrik.
Die meisten Berlinale-Kinos befinden sich am Potsdamer Platz – und Restaurant-Tipps rundherum haben wir hier. Auch in Friedrichshain ist Berlinale: Restaurant-Tipps hier. Immer aktuelle Tipps und Geschichten ums Essen und Trinken in Berlin findet ihr hier. Immer noch hungrig in Berlin? Mit der Berlin Food App von tipBerlin ist das passende Restaurant schnell gefunden.