Festival

Lollapalooza Berlin 2023: Alle Infos zum größten Festival der Stadt

Beim Lollapalooza 2023 treffen internationale Weltstars von gestern auf die Berliner Hip-Hop-Elite von heute. Am 9. und 10. September verwandelt sich das monumentale Olympiagelände in einen bunten Rummel aus Musik und Performance. Mit von der Partie sind Macklemore, David Guetta, Domiziana und Ski Aggu. Alle Infos zum Lollapalooza Berlin 2023, dem größten Musikfestival der Stadt, gibt es hier.

Moonchild Sanelly performt beim Lollapalooza Berlin 2023. Foto: Lollapalooza Berlin

Lollapalooza Berlin 2023: Alte Headliner geben sich erneut die Ehre

September 2015, Berlin hat ein neues Riesenfestival.  Hip-Hop-Star Macklemore rappt vor zehntausenden Fans, der ehemalige Flughafen Tempelhof ist dem quietschbunten Lollapalooza-Zirkus verfallen. Acht Jahre und so einige Locations später gehört er wieder zu den Headlinern. So wie die britischen Banjo-Freunde Mumford & Sons (Headliner 2017), der französische Party-Garant David Guetta und die US-amerikanischen Bombast-Popper Imagine Dragons (beide Headliner 2018).  Die großen Namen hätten schon vor zehn Jahren gemeinsam ein Line-up anführen können, spielen nun aber am 9. und 10. September auf dem Olympiagelände. Zum 2013-Best-of passt auch der R&B-Sänger Jason Derulo, der gerade auf TikTok Jugendliche in die Zeit ihrer großen Geschwister zurückholt.

___STEADY_PAYWALL___

Relevante Acts der neuen Pop-Generation finden sich, abgesehen von der Senkrechtstarterin Ava Max („Sweet but Psycho“), eher in der zweiten Reihe. So freuen sich Fans auf die norwegische Dance-Spiritualistin Aurora, die schon als Newcomerin bei der zweiten Lollapalooza-Ausgabe 2016 im Treptower Park aufgetreten ist, den K-Pop-Superstar B.I, den englischen Singer-Songwriter Sam Fender und die südafrikanische „Future-Ghetto-Punkerin“ Moonchild Sanelly.  Für Melancholie und Gänsehaut sorgt das DJ-Duo The Blaze aus Paris, das herzzerreißende Dance-Tracks übers Maifeld schallen lassen wird.

Bunter Lollapalooza-Zirkus auf dem Olympiagelände

Statt auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof wird seit 2018 im und rund um das Olympiastadion gefeiert. Beide Bauwerke wurden in den 30ern nach den Ansprüchen der Nationalsozialisten gestaltet. Felix Brummer, Sänger der Chemnitzer Rap-Rock-Band Kraftklub, zeigte sich während des energetischen Finales des ersten Festivaltages 2022 vom Kontrast beeindruckt: Es sei ein krasses Gefühl, auf einem ehemaligen Nazimonumentalbau gegen Nazis sprechen zu können. Im vergangenen Jahr setzten die Veranstalter mit Seeed, Casper und AnnenMayKantereit vor allem auf lokale Lieblingsacts. 100.000 Fans sollen vor Ort gewesen sein. Wir blicken zurück: So war das Lollapalooza Berlin 2022.

Die Berlinerin Domiziana gehört zu den Highlights auf dem Lollapalooza Berlin 2023. Foto: Celeste Call

Auch bei der siebten Berlin-Ausgabe des international stattfindenden Lollapalooza Festivals überzeugen die Lokalmatadoren: Die Berliner Hyper-Popperin Domiziana reißt mit Szene-Hits wie „Ohne Benzin“ und „Only Fans“ ab, das singende Gesamtkunstwerk Alexander Marcus bringt mit seinen skurrilen Outfits und schrulligen Texten eine astreine Schlagerparodie auf die Bühne. Das Spandauer Duo SDP verbindet eingängige Melodien mit noch eingängigeren Texten. Die Gen-Z-Poetin Pantha liefert den Soundtrack für Teenies mit Liebeskummer.

Die Berliner Hip-Hop-Elite ist das Highlight des Lollapalooza Berlin 2023

Ein Schwerpunkt liegt neben Mainstream-Pop und elektronischer Musik auf der Hip-Hop-Szene der Hauptstadt. Einige Rap-Hochkaräter waren übrigens Protagonist:innen der tipBerlin-Titelgeschichte im Juni. Ski Aggu aus Wilmersdorf revolutioniert aktuell den Rave-Rap und konnte sogar die Komikerlegende Otto Waalkes zu einem Feature („Friesenjung“) überreden. Die Kreuzberger Rapperin Wa22ermann findet die richtigen Worte für Kiezgeschichten und Female Empowerment. Luvre47 aus Gropiusstadt überraschte die Fans der Sängerin Paula Hartmann 2022 mit einem Gastauftritt im gemütlichen Weingarten. Vielleicht ist es ja dieses Jahr umgekehrt.

Zum Lollapalooza gehören natürlich auch bunte Kostüme und Artist:innen. Die historische Kulisse des Olympiageländes ist beeindruckend. Foto: Imago/Jan Huebner

Wer sich von all diesen Konzerten erholen möchte, kann in den bunten Karneval des Lollapaloozas eintauchen. Denn seit der ersten Festivalausgabe 1991 setzt Gründer Perry Farrell, der als Sänger von Jane’s Addiction bekannt wurde, auf nichtmusikalisches Alternativprogramm. So stolzieren maskierte Artist:innen auf Stelzen durch den Olympiapark, Steampunks lassen ihre Roboter tanzen. Das Festivalgelände wird zu einem Rummel. Im „Grünen Kiez“ stellen sich nachhaltige Vereine, Initiativen und Projekte vor, im Kidzapalooza werden Familien unterhalten, und die Foodtrucks bieten mehr als Bratwurst und Pommes.

In dem Ambiente ärgert man sich nicht mehr über die Headliner, sondern geht mit einem bunten Cocktail in der Hand bei Ski Aggu und Domiziana steil. Mainstream-Hits, Hip-Hop aus Berlin, Performances und Food in historischer Kulisse: eine sichere Bank. 

Highlights: The Blaze, Alexander Marcus, Ski Aggu, Domiziana, Bilderbuch, Luvre47, Aurora, Meute, Sam Fender, Ava Max, Zara Larsson, Wa22ermann, Jason Derulo, Macklemore

  • Lollapalooza Berlin Olympiastadion und Olympiapark, Olympischer Platz 3, Westend, Sa 9.9.+Sa 10.9., Tickets ab 199 €, Teen-Tickets (zwölf bis 15 Jahre) 129 €, Eintritt für Kinder zwischen drei und elf Jahren kostenlos (Kauf nur zusammen mit Erwachsenentickets), weitere Infos hier

Mehr zum Thema

Auf jeden Fall diverser als das Lollapalooza: Das Pop-Kultur Festival in der Kulturbrauerei. Ihr habt Lust auf noch mehr Live-Musik? Weitere Musikfestivals in und um Berlin findet ihr hier. Bloß nicht verpassen: Unsere Konzerte der Woche. Wer weniger Trubel haben möchte, ist in Museen und Galerien gut aufgehoben – wir haben Tipps. Ihr wollt euch ins Nachtleben stürzen? In unserer Club-Rubrik findet ihr Partys in Berlin. Immer auf dem Laufenden bleiben: Hier meldet ihr euch für den tipBerlin-Newsletter an. Was uns bewegt, erfahrt ihr in der Rubrik zum Berliner Stadtleben. Filme sehen: Hier ist das Kinoprogramm für Berlin. Die richtige Veranstaltung zu jedem Zeitpunkt: Unsere Veranstaltungs-Tagestipps für Berlin.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad