Die Jugend in Ost-Berlin lebte zwar hinter der Mauer, aber nicht hinter dem Mond. Die Versorgung mit Tratsch, Modetrends und neuester Musik übernahmen West-Berliner Radiosender, allen voran der RIAS. Die „Bravo“, Schallplatten englischer und amerikanischer Bands und andere wichtige Güter brachte die Westverwandtschaft mit. West-Fernsehen gab es sowieso und man hatte mit DT64, dem Jugendprogramm des DDR-Rundfunks, selbst ein Medium, das die Bedürfnisse jüngerer Hörer ernst nahm.

Zwar unterdrückte das SED-Regime Aufmüpfigkeit und Popkultur, wo es nur konnte. Die Trends, Moden und Hypes, die über den Eisernen Vorhang strömten, konnten die Bonzen um Honecker und Mielke aber nicht aufhalten. Punk war in der DDR genauso präsent wie New Wave und Disco. Auch HipHop und Reggae wurden gehört, von Jazz und Rock gar nicht zu sprechen.
In Prenzlauer Berg standen viele Wohnungen leer. Künstler, Musiker und Schriftsteller bewohnten die verfallenden Altbauten. Eine Boheme entstand, es gab Hinterhofkonzerte, Happenings, wilde Partys, Lesungen und Dachgeschoss-Vernissagen. In den Kirchen regte sich der Protest und einige Ost-Berliner Institutionen wie das Haus der Jungen Talente, die Umweltbibliothek oder der Jazzkeller Treptow boten der aufkeimenden Szene eine Heimat.
Wir haben 12 Fotos aus den Jahren 1979 bis 1989 herausgesucht, die zeigen wie es war, seine Jugend in Ost-Berlin zu verbringen. Dem letzten Jahrzehnt vor dem Mauerfall.
Gruftis in Marzahn

Schüler in Prenzlauer Berg

Benefiz in der Erlöserkirche

Abhängen an der Schönhauser Allee

Punks und Passanten

Live in der Brache

FDJ-Versammlung

Free Jazz im Haus der Jungen Talente

Besetzte Wohnungen

Kiezkantine in der Oderberger

Wasserspaß am Fernsehturm

FDJ-Aufmarsch auf der Karl-Marx-Allee

Mehr Berlin verstehen
12 Dinge, die man über David Bowie in Berlin wissen sollte. 12 Berliner Sprüche, die man kennen sollte. Berlinerisch to go! An diese 12 Dinge müssen sich Zugezogene in Berlin erstmal gewöhnen. Ihr lebt schon immer oder zumindest seit einer halben Ewigkeit in Berlin? Diese 12 Dinge kennt jeder, der im West-Berlin der 1980er gelebt hat. Oder vielleicht ein Spaziergang über einen Friedhof? 12 berühmte Gräber in Berlin: Besuche bei Brecht, Juhnke, Knef und anderen prominenten Toten.