• Stadtleben
  • 12 Dinge, die ihr diesen Sommer noch machen solltet

Stadtleben

12 Dinge, die ihr diesen Sommer noch machen solltet

Die warme Jahreszeit bringt uns Sonnenschein, laue Nächte und kühle Drinks. Noch ist der Sommer nicht vorbei, und das sommerliche Wetter könnt ihr in Berlin so richtig genießen. In den letzten warmen Wochen lohnt es sich nochmal viel Zeit draußen zu verbringen – bevor es unweigerlich wieder Herbst wird. Wir haben gute Tipps: 12 Dinge, die ihr unbedingt diesen Sommer noch machen solltet.


Im Sisyphos kommt Festivalstimmung auf

Hier ist Geduld gefragt: Nicht selten ist die Schlange vor dem Sisyphos lang. Foto: Imago/Emmanuele Contini

Ausschlafen, entspannt frühstücken und danach mit bester Laune in einen Club gehen. Gibt es eine bessere Art, ein Wochenende zu verbringen? Im Sisyphos könnt ihr samstags auf der Open-Air-Tanzfläche den ganzen Tag zu Techno-Beats draußen in der Sonne tanzen. Die gute Laune und tolle Location lassen dabei Festival-Stimmung aufkommen! Wer davon einfach nicht genug bekommt, kann geradewegs die nächste Nacht durchtanzen. Das Sisyphos hat nämlich von Freitag 22 Uhr bis Montag 10 Uhr ohne Pause geöffnet. Kleiner Tipp: Wagt euch früh morgens aus der „Hammahalle“ raus und genießt den Sonnenaufgang! Mehr Tipps für gute Partys findet ihr in unserem Club-Programm.

  • Sisyphos Hauptstraße 15, Lichtenberg, Fr-Mo 22–10 Uhr, Eintritt je nach Veranstaltung 20–25 €, online

Eine Runde Inliner auf dem Tempelhofer Feld fahren

Auf Inlinern die Sonne und den Sommerwind auf dem Tempelhofer Feld genießen. Foto: Imago/A. Friedrichs

Wer Lust darauf hat, den warmen Sommerwind auf der Haut zu spüren, ist mit Inlinern im Gepäck auf dem Tempelhofer Feld genau richtig. Nirgendwo anders in der Stadt ist es so einfach, ohne große Hindernisse auf der Strecke eine sechs Kilometer lange Runde zu drehen. Die große freie Fläche des ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt einem während der Fahrt das Gefühl von Freiheit. Wem dann doch die Beine schlapp werden, der kann es sich einfach auf der großen Wiese gemütlich machen und die zahlreichen Drachensteiger:innen, Skater:innen und Spaziergänger:innen beobachten – und all die anderen typischen Menschen, die man so auf dem Tempelhofer Feld trifft.

  • Tempelhofer Feld Neukölln und Tempelhof, angrenzende Straßen: Columbiadamm, Tempelhofer Damm, Oderstraße

Im Freiluftkino einen Film schauen

Ein lauschiger Sommerabend im Freiluftkino Friedrichshain. Foto: Christian Behring

Der obligatorische Kinobesuch kann im Sommer natürlich auch draußen stattfinden. Jeden Abend flimmern die besten Filme über die zahlreichen Leinwände der Berliner Open-Air-Kinos, egal ob in der Hasenheide, in Kreuzberg, in der Freilichtbühne Rehberge oder auf dem Kulturforum. Von aktuellen Blockbustern über Kinderfilme bis hin zu Klassikern ist alles dabei. Dazu eine große Tüte Popcorn und der perfekte Sommerabend kann starten! Was wann läuft, lest ihr im aktuellen Programm für die Berliner Freiluftkinos.


Spazieren gehen und Eis essen

Eine Lieblingseisdiele in Prenzlauer Berg: Tribeca Ice Cream. Foto: Tribeca Icecream

Mit einem leckeren Eis lässt es sich doch gleich doppelt so schön spazieren. Bei Tribeca in Prenzlauer Berg und in Kreuzberg findet ihr herrlich cremiges, rein veganes Eis. Wer auf ausgefallene Eissorten steht, wird hier fündig: Die Sorten Pistachio Lucuma und Salty Maca Caramel haben es uns besonders angetan. In dieser Eisdiele können werden ganz sicher alle Eisfans unter euch glücklich. Probiert euch einmal durch die Sorten durch und spaziert mit eurem Eis entweder durch den wunderschönen Kollwitzkiez oder macht es euch am Landwehrkanal gemütlich. Noch viel mehr hinreißend gute Eisdielen zeigen wir euch hier.

  • Tribeca Rykestraße 39, Prenzlauer Berg, So–Mi 12–22 Uhr, Do–Sa 12–0 Uhr, Graefestraße 9, Kreuzberg, Mo–Fr 12–22 Uhr, Sa+So 14–22 Uhr, online

Drinks mit Panoramablick im Klunkerkranich

Die schöne Aussicht über Berlin im Klunkerkranich. Foto: Imago/Wirestock

Der Klunkerkranich befindet sich mitten im Großstadttrubel auf den Neukölln-Arcaden. Auf großzügigen und grünen Außenbereichen kann man den Blick über den Stadtteil schweifen lassen und Cocktails oder Drinks genießen. Zwei Bars und einen Biergarten gibt es dort oben, und auch im bunt gestalteten Innenbereich könnt ihr feiern, tanzen oder Live-Musik lauschen. Am Abend wird das Ganze mit einem wunderschönen Sonnenuntergang gekrönt – definitiv ein Sommerhighlight. Wenn ihr keinen Platz mehr ergattern konnten, dann haben wir hier noch weitere Rooftop-Bars für euch.

  • Klunkerkranich Karl-Marx-Straße 66, Neukölln, Mo–Mi 17–0 Uhr, Do–Sa 16–3 Uhr, So 16–0 Uhr, Eintritt 2–10 €, online

Am Schlachtensee ins kühle Nass springen

Wart ihr diesen Sommer schon da? Noch ist es warm, also nutzt die Chance und fahrt an den Schlachtensee. Foto: Imago/Sabine Gudath

Der Schlachtensee ist mit 41 Hektar der größte See der Grunewaldseenkette. Nicht umsonst wählte „CNN“ vor ein paar Jahren den Berliner See zu einem der 20 schönsten Orte zum Schwimmen der Welt. Auf der Badewiese könnt ihr euch entspannt in der Sonne niederlassen. Wem das zu heiß wird, der sucht sich am besten ein schattiges Plätzchen um den See herum. Auch Abenteuerlustige kommen hier ganz auf ihre Kosten: für 18 Euro pro Stunde kann ein Stand-up Paddle Board ausgeliehen und der Schlachtensee auf ganz authentische Weise erkundet werden. Anschließend könnt ihr ein kühles Getränk und den Klassiker Currywurst mit Pommes direkt am Wasser in der Fischerhütte genießen. Weitere schöne Badeseen in Berlin findet ihr hier.

  • Schlachtensee Zehlendorf, Anreise S-Bahn bis S Schlachtensee

Gemütlich über den Nowkölln-Flohmarkt schlendern

___STEADY_PAYWALL___

Das rege Treiben auf dem Nowkölln-Flohmarkt. Foto: Imago/Jürgen Held

Wie könnte ein perfekter Sonntag im Sommer aussehen? Richtig, mit den Liebsten um einen herum über den Nowkölln-Flohmarkt schlendern und gemeinsam nach Schätzen suchen. An jedem zweiten Sonntag verwandelt sich die Umgebung rund um das Maybachufer in ein charmantes Marktgelände. Wer nach Second-Hand, Schmuck, Y2K-Mode oder handgefertigten Produkten aus Berlin Ausschau hält, wird hier fündig. Einige von den Verkäufer:innen sind wahre Verkaufsprofis, andere haben einfach im Schrank ausgemistet und wollen loswerden, was sie nicht mehr brauchen. Danach sucht ihr euch am besten einen Platz direkt am Wasser. Hier könnt ihr entspannt sitzen und das rege Treiben des Flohmarkts beobachten. Wir zeigen euch noch mehr Wochen- und Flohmärkte in Berlin am Wochenende.

  • Nowkölln Flohmarkt Maybachufer, Neukölln, an jedem zweiten Sonntag, online

Im La Maison kurz wie in Frankreich fühlen

Die unwiderstehlich gute Auswahl im Café La Maison in Berlin Kreuzberg. Foto: Imago/F. Anthea Schaap

Wer süße Teilchen und hausgemachte Croissants liebt, ist bei der französischen Boulangerie La Maison in Kreuzberg genau richtig! Das Café lockt mit einem großen Angebot und einer schönen Terrasse direkt am Paul-Lincke-Ufer. Während man in ein mit Vanille gefülltes Croissant beißt, wird man für einen kurzen Augenblick direkt nach Frankreich versetzt. Der kräftig leckere Kaffee rundet das alles perfekt ab. Auch für Veganer:innen ist hier einiges dabei. Wer den gefühlsmäßigen Kurzurlaub noch verfeinern möchte, der flaniert mit einem weiteren süßen Teilchen am Landwehrkanal entlang und genießt das sommerliche Treiben in Kreuzberg. Noch mehr schöne Kreuzberger Cafés empfehlen wir euch hier.

  • La Maison Paul-Lincke-Ufer 17, Kreuzberg, Mo–Do 7–19 Uhr, Fr 7–21 Uhr, So+So 8–22 Uhr, online

Auf dem Holzmarkt den Sonnenuntergang genießen

Der Blick auf den Holzmarkt 25 vom Wasser aus. Foto: Imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Wenn der Sommer in vollem Gange ist, ist der Holzmarkt oft gut besucht. Ein Plätzchen findet man trotzdem so gut wie immer. Mit mehreren Bars, leckerem Essen und entspannter Musik lockt der Holzmarkt an warmen Sommertagen viele Besucher:innen an. Immer wieder finden hier Flohmärkte, Poetry Slams oder Abende mit Live-Musik statt. Direkt an der Spree gelegen kann man hier einen schönen Sonnenuntergang direkt überm Wasser genießen. Wer dann noch die Nacht zum Tag machen will, kann geradewegs weiter im anliegenden Club Kater Blau feiern gehen.

  • Holzmarkt 25 Holzmarktstraße 25, Friedrichshain, online

Mit dem Tretboot über die Spree schippern

Ein Tretboot, keine Seenot: In Treptow lässt sich zum Beispiel die Insel der Jugend hervorragend mit einem Tretboot umschiffen. Foto: Imago/Jürgen Held

Falls ihr mal wieder Tretboot fahren wollt: Im Treptower Park findet ihr den „Rent-a-Boat“-Bootsverleih, bei dem es Tretboote mit gemütlichen Liegestühlen gibt. Auf der Spree könnt ihr dann gemeinsam mit euren Liebsten um die Wette fahren oder euch einfach gemütlich in der Sonne treiben lassen. Übrigens kann man von hier aus auch tolle Touren starten: In Richtung Stadtzentrum könnt ihr bis zu der berühmten Sehenswürdigkeit „Molecule Man“ fahren und dann weiter bis zur Oberbaumbrücke. In die andere Richtung geht’s nach Köpenick. Weitere Orte an denen ihr Tretboote ausleihen könnt findet ihr hier.

  • Bootsvermietung Rent-a-boat An der Abteibrücke, Treptow, tägl. 10–19.30 Uhr, 20 € für die erste Stunde, danach 10 € für jede angefangene halbe Stunde, online

Grillen und Picknicken im Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist schön grün. Foto: Imago/Chromorange

Schnappt euch einen Grill und eine große Decke und packt alles ein, was man auf den Grill schmeißen kann. Ob zu zweit oder mit einer größeren Gruppe, im Volkspark Friedrichshain könnt ihr gut grillen, auch wenn es einige Regeln dafür gibt. Ihr bucht euch online hier einen Platz, erhaltet eine Marke und hinterlasst Pfand, damit es im Park nicht allzu chaotisch wird. Unter freiem Himmel schmeckt’s doch einfach am besten. Noch mehr Grillplätze in Berlin findet ihr übrigens hier.

  • Volkspark Friedrichshain Angrenzende Straßen: Am Friedrichshain, Friedenstraße, Virchowstraße, Margarete-Sommer-Straße, Danziger Straße

Im Spreewald Kanu fahren und die Natur genießen

Kanufahren im idyllischen Spreewald. Foto: Imago/Rainer Weisflog

Etwa 80 Kilometer von Berlin entfernt befindet sich im der wunderschöne Spreewald. Bekannt ist das ausgedehnte Niederungsgebiet für seine natürliche Flusslaufverzweigung der Spree. Mit Kanus könnt ihr hier durch zahlreiche Kanäle paddeln und dabei immer wieder kleine Örtchen, Wälder und Wiesen passieren. Wenn die Arme schlapp machen, laden die am Ufer angrenzenden Gasthäuser zu einer Pause ein. Ob ihr eine große oder doch lieber eine kleine Tour machen wollt, ist euch selbst überlassen. Startpunkte gibt es in Lübbenau, Lübben, Burg, Schlepzig, Straupitz oder Lehde. Mehr schöne Orte in Brandenburg zeigen wir euch hier.

  • Spreewald in Brandenburg

Mehr zum Thema

Auch schön: Ausflüge ins Berliner Umland zeigen wir euch hier. Entspannt schwimmen: In diesen schönen Strandbädern in Berlin verbringen wir gern unseren Sommer. Hier macht die Stadt sich nackt: FKK-Orte in Berlin findet ihr hier. Schöne Orte zum Sonne tanken: Sandstrände in Berlin und darüber hinaus haben wir hier für euch. Und wenn nach einem langen Tag an der Sonne der Hunger kommt: Diese Restaurants am Wasser in Berlin bieten euch gutes Essen und schöne Aussichten. Wir haben nach schönen Orten am Wasser gesucht: Von Neu-Venedig bis zu abwechslungsreichen Promenaden ist einiges mit dabei. Mehr Inspirationen für schöne Tage findet ihr in unseren Rubriken „Ausflüge“„Sport“ und „Food“.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad