Längst ist Brandenburg ein Idyll, das war in den 1990er-Jahren anders. Noch war das Bundesland nicht der behagliche Mantel, in den sich die Hauptstadt kuschelt. Die Wälder- und Seenlandschaften bieten heute gestressten Großstädtern den dringend benötigten Rückzugsraum, nicht wenige ziehen gar aus dem Zentrum ins Umland. Nach dem Mauerfall waren noch überall die Spuren des Kalten Krieges zu sehen: leere Gutshäuser, verlassene Kasernen und gespenstische Grenzanlagen. Hier zeigen wir 12 Fotos aus den Jahren 1989 bis 1991, die ins Brandenburg der Wendezeit führen.
Sicherheitsanlagen bei Prenden

In Prenden, unweit der Bonzensiedlung Wandlitz, wo die obersten SED-Genossen ihre für DDR-Standards schicken Sommerhäuser hatten, befindet sich der sogenannte “Honecker-Bunker”. Eigentlich der “Bunker 17/5001”, das “technisch aufwendigste Schutzbauwerk im Warschauer Pakt (außerhalb der Sowjetunion)”, wie es hieß. Wegen Vandalismus und unbefugtem Betreten ist die Anlage seit Jahren fest verschlossen und nicht zugänglich. Eine Initiative engagiert sich für eine Wiedereröffnung als Museum.
Autoverwertung in Rühstädt

So sah das Ende der Trabanten aus. Wenige Jahre nach dem Mauerfall waren kaum noch DDR-Autos in Brandenburg unterwegs, die Leute stiegen auf VW, Ford und Toyota um. Dafür sorgten in den frühen 1990er-Jahren die beiden „Go Trabi Go“-Filme für etwas Ostalgie in den Kinos. Und dieser rote Trabant diente einer Autoverwertung in Rühstädt als schicke Dekoration. Hier erfahrt Ihr mehr über den Trabi auf dem Schrottplatz der Geschichte.
Verlassene Kaserne in Kramptnitz

Berlin und Russland verbindet eine ganze Menge. Vor allem die Zeit nach dem Kriegsende war prägend durch die Präsenz der Sowjets in Ost-Berlin und der gesamten DDR. In Brandenburg existierten zahlreiche Stützpunkte, Kasernen und Truppenübungsplätze, die nach der Wende nach und nach verlassen wurden, was zu teilweise gespenstischen Situationen führte. So das Foto einer 1991 bereits verlassenen Kaserne zeigt.
Landwirt mit Pferdegespann in Krewitz

Selbst Berlin hat noch das Dorf im Herzen, davon zeugen bis heute die alten Dorfkerne, die sich von Marzahn bis Lübars überall in der Stadt finden lassen. Dass Brandenburg ländlich geprägt war und bis heute ist, ist sowieso klar. 1991 wirkten aber einige Bauernhöfe noch wie aus längst vergangenen Zeiten.
Altbaufassaden in Brandenburg an der Havel

Wer aus Berlin nach Brandenburg fährt, will meist ins Grüne. So kennen viele Hauptstädter zwar die Naturschutzgebiete, die brandenburgischen Badeseen und Wanderrouten, die Städte im Bundesland bleiben aber eher unbekanntes Terrain. Jenseits von Potsdam natürlich, wo es in den 1990er-Jahren auch noch sehr anders aussah als heute. In Brandenburg an der Havel weht mittlerweile natürlich ein anderer Wind, doch im Jahr des Mauerfalls sah die westlich von Berlin gelegene Stadt noch recht heruntergekommen aus.
Verfallenes Herrenhaus in Mellenau

Leerstehende Häuser sind in Berlin mal Ergebnis von Gier und Spekulation, mal von verworrenen Erbstreitigkeiten und politischen Querelen, und wieder andere fristen ihr Dasein als Ruinen, weil sie schlicht vergessen wurden. In manchen verlassenen Villen spuken Geister und in anderen Investoren. Solche verlassenen Herrenhäuser wie hier in Mellenau, gehörten Anfang der 1990er-Jahre in Brandenburg noch zum Alltag.
Mauerstreifen bei Groß Glienicke

Der Mauerbau begann am 13. August 1961, Berlin war bis zum 9. November 1989 eine geteilte Stadt. Die spektakulärsten Abschnitte verliefen natürlich in der Innenstadt, direkt zwischen den Bezirken, wo die Mauer einst direkt durch Häuser, Straßen, Plätze und Friedhöfe schnitt. Doch weite Teile der Mauer trennten West-Berlin von Brandenburg, diese Grenzanlagen waren 1990 noch allgegenwärtig. Heute stehen auf dem Todesstreifen wieder Bäume oder neue Wohnhäuser.
Freiwillige Feuerwehr in Falkenrehde

In Berlin ist die Feuerwehr eine relativ neue Erfindung. Zumindest die hauptamtliche. Am 1. Februar 1851 wurde die Berliner Berufsfeuerwehr gegründet, davor löschten Freiwillige Feuerwehren die Brände. Hier sind 12 Feuerwachen in Berlin, die man kennen sollte. In Falkenrehde, im Nordwesten von Potsdam, war für dieses Gebäude der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr bereits 1990 Schluss.
Abzug der Russen

1994 verließen die letzten russischen Soldaten die BRD. Da existierte die Sowjetunion nicht mehr. 40 Jahre waren die Soldaten in der DDR stationiert, nach der Wiedervereinigung war klar, dass sowohl die Sowjets wie auch die West-Alliierten ihre Stützpunkte aufgeben müssen. Diese Aufnahme entstand 1991 in Krampitz auf dem Appellplatz einer verlassenen Russenkaserne.
Schloss Boitzenburg

Mehr als 500 Herrenhäuser und Schlösser gibt es in Brandenburg. Heute sind viele saniert und in Privatbesitz, direkt nach der Wende war der Status vieler geschichtsträchtiger Objekte noch nicht geklärt und die einst prunkvollen bauten verfielen langsam vor sich hin.
ORB-Baracke in Potsdam

Spätestens nach dem Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 wurde klar, dass West-Berlin neben dem im amerikanischen Sektor angesiedelten RIAS eine eigene öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt braucht. Am 1. Juni 1954 nahm der SFB das Programm auf und existierte bis zur Fusion mit dem Ostdeutschen Rundfunk (ORB) im Jahre 2003, woraus der rbb hervorgegangen ist. Dieses Foto aus dem Jahr 1991 zeigt eine Baracke des ORB, wo damals offensichtlich der alte Plunder entrümpelt wurde.
Rüdersdorf bei Berlin

Rüdersdorf liegt direkt bei Berlin, man kommt sogar mit Bus und Bahn problemlos hin. Das Bild zeigt den klassischen DDR-Wohnungsbau in der Provinz. Statt gewaltiger Plattenbauten wie in Marzahn baute man in der gleichen Bauweise dreistöckige Wohnblocks. 1991 waren diese Häuser in einem relativ schlechten Zustand.
Mehr Brandenburg, mehr Geschichte
Mehr Brandenburger Geschichte gibt es hier – Potsdam in den 1990er-Jahren: Zeitreise in die Hauptstadt von Brandenburg und eine Zeitreise zur 30 Jahre Wiedervereinigung: Diese Fotos zeigen Berlin 1990 und wie es heute aussieht und diese Fotogalerie mit Bildern vom Kriegsende zeigt Berlin 1945 und heute. Lust auf Baden? Hier sind die besten Strände in Brandenburg. Und wenn ihr länger auf Seen gucken wollt, hätten wir hier schöne Hotels am Wasser in Brandenburg für euch. Immer neue Tipps findet ihr in unserer Brandenburg-Rubrik.