In den vielen Bars in Neukölln könnt ihr einfach bechern oder genießen. Die Auswahl an Locations ist vielfältig – das gilt auch für die jeweiligen Angebote: Drinks mit frisch geernteten Kräutern, mit geklärtem Bananensaft oder auch Mango-Rum. Das abwechslungsreiche Geschmacksprofil macht die vielen Bars in Neukölln zu einem herausragenden Beispiel für kreative Trinkkultur. Wir haben ein paar sehr gute Anlaufstellen für euch rausgesucht.
Die Weserstraße in Neukölln ist voll von Bars und Restaurants. Ein herausragender Pionier der Cocktailkultur und fester Bestandteil der Kneipenszene im Reuterkiez ist das Tier. Irgendwo zwischen gemütlicher Eckkneipe und gehobener Cocktailbar hat sich die Location angesiedelt. 1970er-Jahre-Möbel auf der einen Seite, schlichte Holztischgarnituren auf der anderen. Herausragende Cocktails, entspannte Atmosphäre und freundliches Personal machen das Tier zu einem absoluten Lieblingsort unter den Bars in Neukölln.
Blutjung ist sie ja, die Wax On Bar. September 2021 eröffnete sie trotz Pandemie und den mit ihr einhergehenden Risiken. Besitzer Sam Orrock nahm sich bei der Namenswahl Mister Miyagis „Wax on, Wax off“ zum Vorbild. Ob die Bar ähnlich beständig ist wie der Kultstatus von Karate Kid oder so vergänglich wie der Ruhm des Cobra Kai, bleibt offen. Wünschenswert wäre ersteres. Das Ambiente der Bar in Neukölln versprüht den Charme Londoner Nobelkneipen und serviert einzigartige Getränke wie geklärten Bananensaft.
Die Bar Geist im Glas ist zu jeder Tages- und Nachtzeit eine hervorragende Adresse. Hier erwarten euch täglich eine große Auswahl an ausgefallenen Drinks und kreativen Cocktailkreationen. Unter dem Motto „Booze and Brunch“ verwandelt sich die Bar am Wochenende in eine entspannte Frühstückslocation, um die Nachwirkungen der Geister im Glas mit einem reichhaltigen Brunch zu besänftigen. Besonders für Fans von Pancakes ein Muss.
Neukölln entwickelt sich zum Kernland jener neuen Weinbewegung, die es gerne „naked“ mag – ungeschwefelt, ungefiltert, handbearbeitet und biologisch einwandfrei. „Jaja“ steht in der gemütlichen Weinbar keineswegs für das Alltägliche – Alltägliches kommt hier kaum ins Glas. Mehr als 200 verschiedene Sorten besonderer Weine aus ganz Europa stehen in der Bar in Neukölln auf der Karte. Nicht nur bei den Weinen, auch in der Küche hat Qualität oberstes Gebot: Auf den Tellern landen saisonale Produkte von lokalen Erzeuger:innen, die das Weinerlebnis perfekt komplementieren. Noch mehr Tipps für Weinbars in Berlin findet ihr übrigens hier.
Die Bezeichnung Cocktailbar wird dem Velvet kaum gerecht. Was sich hier im Herzen Neuköllns abspielt, erinnert eher an ein Labor als eine klassische Bar. Im Velvet wird nicht einfach nur gemixt, um das perfekte Verhältnis zwischen den verschiedenen Geschmackskomponenten herzustellen – stattdessen wird zentrifugiert, geschleudert, fermentiert.
Was hier auf der Zutatenliste steht, erfordert statt dem Gang in den Supermarkt nicht selten auch das Erkunden des heimischen Waldes. Regionale und saisonale Produkte wie Quitten, Pilze oder Kräuter werden in der Bar in Neukölln in Verbindung mit hochwertigen Spirituosen veredelt und den Gästen anschließend mit mindestens genauso kreativen Namen auf der Karte angeboten. Für so viel Einsatz gibt es nicht nur Pluspunkte bei Cocktailfans, auch die Auszeichnung „Bar des Jahres“ konnte die ehemalige Studierendenkneipe mit ihrem außergewöhnlichen Verständnis der Handwerkskunst schon abstauben. Noch mehr über das Velvet, Berlins spannendste Bar, berichten wir hier.
Berlin ist nicht gerade bekannt für sein maritimes Flair. Statt Meeresrauschen und Sandstränden dominieren Autolärm und Müllteppiche die Szenerie der Hauptstadt. Dennoch hat mit der Ankerklause ein bisschen Norden auch in Neukölln eine Heimat gefunden: „die schönste Hafenbar Berlins – ohne Hafen“. Auf der überdachten Terrasse lässt sich auch bei schlechtem Wetter der Blick aufs Wasser und das auf der anderen Uferseite gelegene Kreuzberg genießen, während Schwäne ihre Bahnen ziehen.
Die Speisekarte hat zu jeder Tageszeit eine große Auswahl im Angebot: Bis zum Nachmittag kann man frühstücken, die wöchentlich wechselnde Tageskarte bietet einfache, aber gute und günstige Küche. Abends gibt es Hamburger und Salate, Veganes oder Mexikanisches. Und nachts bei Bier und Schnaps ist es hier meist rappelvoll. Passend dazu liefert die legendäre Jukebox den richtigen Nostalgiefaktor.
Dass die Verbindung aus Kräutern und Alkohol eine heilende Wirkung entfalten kann, erkannten bereits die Mönche im Mittelalter. Auch im Neuköllner Rixdorf lebt Peter Eidinger mit der Bar Herr Lindemann seine Leidenschaft für Heilkräuter aus und kredenzt außergewöhnliche Drinks auf Kräuterbasis. Bereits der namensgebende Herr Lindemann war Ende des 19. Jahrhunderts im Besitz einer Kräutermanufaktur, die er aufgrund seiner Experimente mit psychedelischen Kräutern schließen musste. Spirituosen-Kräuter-Mischungen sind also Programm. Besonders zu empfehlen ist der „Ziegenpeter“ mit der aphrodisierenden Wirkung von Ziegenkraut, Rum, Wermut, Grapefruit, Zitronen und Bitters.
Der Weserkiez ist inzwischen eine beliebte Adresse für anspruchsvolles Trinken. Eine gute Anlaufstelle unter den vielen Bars in Neukölln ist auch die Thelonious Bar. Ein zehn Meter langer Tresen inmitten des klassisch dunkel gehaltenen Interieurs ermöglicht anregende Bargespräche. Hier bekommt ihr Cocktailklassiker mit kreativem Anstrich, der Mai Tai wird etwa mit einem Mango-infusionierten Rum serviert. Stilecht kommen die Cocktails in geschliffenen Kristallgläsern.
Wer auf der Suche nach dem Truffle Pig ist, muss gewissermaßen selbst zum Trüffelschwein werden. In einem Hinterzimmer der Neuköllner Kiezbar Kauz & Kiebitz versteckt sich die außergewöhnliche Location und bleibt den Unaufmerksamen verschlossen. Wer sich hingegen den Schweinefußstapfen folgt, vorbei an den Toiletten, durch den großen Spiegel durch und den Feuermelder drückt, wird mit einem exklusiven Erlebnis belohnt: Es ist dunkel und gemütlich, blaue Samtstühle laden die Gäste zum Verweilen ein.
Die Cocktailkarte ist verspielt, innovativ, in diesem wie jenem Sinne gehaltvoll. Es wird mit Zutaten wie Kokosnusscognac, Bananenlikör, gebackener Roter Bete und Meerrettich gearbeitet. Nichts erinnert hier im Hinterzimmer an die Wohlfühlkneipe und Kieztreffpunkt im vorderen Teil der Location.
Gute Bars in Neukölln gibt es viele, da hilft es, aufzufallen: Ein großes rosa Neonschild mit der Aufschrift Muted Horn weist den Weg zu den 22 Zapfhähnen, die mit spannenden internationalen Bieren immer wieder neu bestückt werden. Neben verschiedenen Bieren vom Fass gibt es eine umfangreiche Auswahl an Flaschenbieren. Der Tresen bildet den geselligen Mittelpunkt der Bar in Neukölln. Wer möglichst viele verschiedene Sorten probieren möchte, sollte unbedingt den Taster Tray mit einer Auswahl von vier Bieren bestellen.
Holzvertäfelte Wände, bequeme Sitzgelegenheiten, gedimmtes Licht und ganz viel Gemütlichkeit – das ist die Trude Ruth und Goldammer. Ob beim gemeinsamen Tatortschauen oder beim Tischtennisrundlauf am Montag, die Neuköllner Eckkneipe verwandelt sich regelmäßig zum gemütlichen Kiezwohnzimmer und sozialen Treffpunkt. Dabei bestimmt nicht unbedingt das Preisniveau an der Bar das Publikum. Ihr habt die Wahl: Wer im Longdrink nicht auf Markenalkohol verzichten möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen, für alle anderen gibt es Drinks zu Knallerpreisen.
Irgendwo zwischen Varieté und Szenekneipe hat die Villa Neukölln ihren Platz in der Neuköllner Barlandschaft gefunden. Retromöbel, Kerzenlicht, tolle Drinks zu fairen Preisen und ein separierter Raum, der einem Ballsaal gleicht, machen die Bar zu einem absoluten Highlight. Auf der Bühne beeindrucken regelmäßig Künstler:innen mit ihrem Können, während der Rest der Bar ausreichend Möglichkeiten bietet, bei einem Feierabendgetränk dem Treiben auf der Hermannstraße zu folgen.
Alle unsere Texte über Neukölln findet ihr hier. Nicht euer Kiez? Auch für die besten Bars in Kreuzberg haben wir Tipps. Die absoluten Klassiker findet ihr in unserer Liste der Berliner Kneipen, die seit mehr als 100 Jahren ausschenken. Oder ihr lasst es euch in einer der außergewöhnlichsten Bars in Berlin gut gehen.
Noch mehr tolle Tipps findet ihr in unserer Bar-Rubrik – und mit der Berlin Food App von tipBerlin.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.