West-Berlin in den 1980er-Jahren: Wer davon erzählt, berichtet von einer Zeit, die besonders war – und so ganz anders als heute. Die Mauer schloss die Stadt ein, an der Spree schien sich die Welt etwas langsamer zu drehen. Der Kalte Krieg und die Präsenz der Alliierten prägten den Alltag. West-Berlin war eine Insel. Hier war das Leben beschaulich, zugleich aber auch exzessiv.
Der Ku’damm war das Zentrum der Welt, der Potsdamer Platz hingegen noch eine Brache. In Kreuzberg brannte Bolle, im Dschungel, SO36 und Risiko tobte das Leben. Wir haben 12 Dinge herausgesucht, die man mit Sicherheit kennt, wenn man im West-Berlin der 1980er-Jahre dabei gewesen ist.
Der Reichstag war ein Museum
Heute ist der Reichstag das Zentrum der Macht in Deutschland, bis zur Wiedervereinigung stand das Parlamentsgebäude im Niemandsland. Die Mauer verlief direkt dahinter. Der Bau war in den 1980er-Jahren leicht heruntergekommen, genutzt wurde er als Museum, das Reichstagsgebäude beherbergte lange die Ausstellung „Fragen an die deutsche Geschichte“, die viele Besucher angezogen hat. Auf der Wiese vor dem Reichstag konnte man am Wochenende entspannen. Gelegentlich wurde sie für Open-Air-Konzerte genutzt: 1988 spielte dort Michael Jackson, der King of Pop höchstpersönlich.
Das Gelände rund um die Yorckbrücken war eine verwilderte Brache
Die Schienen wurden modernisiert, rundherum entstanden neue Wohnhäuser und ein großer Baumarkt, Teile des Geländes sind jetzt ein Park. Nichts erinnert mehr an die wilde Brache, die das Areal rund um die Yorckbrücken in Mauerstadt-Tagen war. In den 1980er-Jahren haben sich dort seltene Pflanzenarten angesiedelt und viele Vögel, auch bedrohte Gattungen, brüteten in dem Biotop. Kinder aus der Nachbarschaft nutzten hingegen das Gelände als Abenteuerspielplatz, obwohl es streng verboten war, denn die S-Bahnen donnerten immer noch quer hindurch. Auch so manche Party wurde hier gefeiert.
Der Ku’damm war in den 1980er-Jahren das Herz West-Berlins
Man konnte hoch aufs Europa Center fahren und von der Aussichtsplattform auf dem Dach auf die Stadt schauen. Dort wurde auch eine Szene von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ gedreht. Drumherum standen die legendären Berliner Kinos: Gloria Palast, Zoo Palast, Filmbühne Wien und Marmorhaus. Das KaDeWe war nicht weit. Im Ku’Damm-Eck residierte das Panoptikum. Ein Kaffee im Kranzler Eck galt noch als gesellschaftliches Ereignis. Nach dem Mauerfall hat der Kurfürstendamm an Glanz und Bedeutung verloren. Aber in den 1980er-Jahren war er das Herz West-Berlins.
Die Pandas im Zoo hießen Bao-Bao and Tien-Tien
Die Berliner pflegten schon immer ein inniges Verhältnis zu den tierischen Bewohnern des Zoologischen Gartens. Man denke nur an das Flusspferd Knautschke oder den Eisbären Knut. Auch in den 1980er-Jahre waren Pandas in West-Berlin naturgemäß eine Sensation. Damals hieß das Pärchen Bao-Bao und Tien-Tien. Sie waren ein Geschenk der chinesischen Regierung an Bundeskanzler Helmut Schmidt. Bao-Bao lebte bis 2012 im Zoo, allein, denn Tien-Tien starb bereits 1984 an einer Virusinfektion. Heute hat Berlin wieder seine Pandas und die haben sogar Nachwuchs bekommen. Mehr berühmte Berliner Zoo-Tiere trefft ihr hier.
Der 1. Mai in Kreuzberg wurde „revolutionär“
Längst gehören die Ereignisse vom 1. Mai 1987 zur Kreuzberg-Folklore. An jenem Tag eskalierte die „revolutionäre“-Demo zum Tag der Arbeit. Am Abend gab es eine amtliche Straßenschlacht, und diese mündete in der Plünderung und anschließenden Zerstörung einer Filiale der Supermarktkette Bolle direkt am Görlitzer Bahnhof. Seitdem befand sich Kreuzberg am 1. Mai regelmäßig im Ausnahmezustand. Autonome aus dem ganzen Land reisten an und lieferten sich Kämpfe mit der Polizei. Autos brannten, Scheiben wurden eingeschlagen, es gab viele Verhaftungen. Die Situation wurde erst Jahre später vom Senat und Nachbarschaftsinitiativen befriedet und mit dem MyFest unter Kontrolle gebracht. Allerdings verwandelte sich der Tag dadurch zeitweise in ein riesiges Open-Air-Festival für feierwütige Hedonisten, was den Bezirk vor andere Probleme stellte. Einen Blick auf die Geschichte des 1. Mais in Berlin werfen wir hier.
Die „Schwangere Auster“ stürzte ein
Es war ein Geschenk der Amerikaner an die Stadt Berlin. Die moderne Kongresshalle, ein Stück aufsehenerregender Architektur für die Mauerstadt. Im Mai 1980 stürzte das Dach des von den Berlinern in „Schwangere Auster“ umgetauften Gebäudes, ein. Dabei starb ein Journalist vom SFB, woran bis heute eine Gedenktafel erinnert. Interessanterweise gründeten sich wenige Wochen zuvor, am 1. April 1980, die Einstürzenden Neubauten. Die einflussreiche Gruppe, die mit experimentellen Strategien und radikalem Selbstverständnis weltweit für Furore sorgt, prägte nachhaltig den Mythos West-Berlin. Der Einsturz der Kongresshalle verwob sich mit der Bandgeschichte. Wobei Neubauten-Gründer Blixa Bargeld bis heute darauf beharrt, seine Band hätte nichts damit zu tun gehabt.
Mit dem Besuch über die Mauer kieken
Die Sehenswürdigkeit schlechthin war in West-Berlin die Mauer. Von der West-Seite wurde sie bunt angemalt. Teilweise kamen auch berühmte Künstler wie Keith Haring in die Stadt, um sich an dem „Antifaschistischem Schutzwall“ zu verewigen. Auf der anderen Seite patrouillierten Grenzsoldaten mit Wachhunden und man konnte über Stacheldraht und Panzersperren blicken. Wenn man sich auf eine der Aussichtsplattformen stellte, die die Stadt Berlin freundlicherweise der Bevölkerung zur Verfügung gestellt hat. In der Regel machte man das, wenn Besuch von Auswärts da war. Ansonsten lebten die West-Berliner zwar von der Mauer umgeben, ignorierten sie aber geflissentlich. Bilder der Mauer und wie die Orte jetzt aussehen, zeigen wir hier.
Es war die Stadt der Originale
West-Berlin hatte keine Sperrstunde und die Männer mussten nicht zur Bundeswehr. Politisch war die Mauerstadt abgekoppelt, so nahm man etwa nicht an den Bundestagswahlen statt. Das lag an den Alliierten, die Berlin offiziell regierten. Dieser Sonderstatus, gepaart mit einer hoch subventionierten Wirtschaft und heruntergekommenen Mietskasernen, die „instandbesetzt“ werden konnten, machte die Stadt zum Paradies für Freaks, Punks, Sonderlinge, Aussteiger, Revoluzza und Künstlertypen. Neben einer kleinen, aber vibrierenden Boheme prägten auch die Berliner Originale die 1980er-Jahre in West-Berlin. Darunter Hinkebein, Sunshine, Ratten-Jenny, Bruno S., Helga Götze und der Grimassenschneider (Foto) vom Europa Center.
Man hatte noch den Durchsteckschlüssel
Es gab zahlreiche Eigenheiten in West-Berlin. Die Geisterbahnhöfe der U6 und U8 etwa, oder dass man für 20 Pfennige endlos telefonieren konnte. Es gab auch noch viele Wohnungen mit Ofenheizung und Außentoilette, was man in „Westdeutschland“ gar nicht mehr kannte. Auch der Berliner Schlüssel beziehungsweise Durchsteckschlüssel für die Haustüren war so eine Eigenheit. Man steckte den Schlüssel ins Schloss, drehte, öffnete die Tür und steckte ihn durch, drehte auf der anderen Seite wieder, um die Tür zu schließen, und erst dann konnte man den Schlüssel wieder herausziehen und in einer speziellen Halterung am Schlüsselbund befestigen. Viele Mietshäuser hatten damals keine Klingelanlagen, und auch ein Telefon hatte nicht jeder. Die Sache mit dem Schlüssel erschwerte den Kontakt durchaus. Aber es ging dann doch irgendwie.
Der Potsdamer Platz war Niemandsland
So richtig gelungen ist der Neuaufbau des Potsdamer Platzes seit der Wende nicht. Irgendwie leer und öde steht da die mittelprächtige Architektur im Stadtraum und kaum jemand interessiert sich dafür. Shopping-Center, Kino und McDonalds haben schon aufgegeben oder sind dabei, es zu tun. In West-Berliner Zeiten war der Potsdamer Platz schlicht und ergreifend eine gewaltige Brache. Wim Wenders fängt die Stimmung in „Der Himmel über Berlin“ kongenial ein.
Der vor dem Krieg so belebte Ort mutierte zum Niemandsland in Randlage. Die BVG experimentierte dort kurzzeitig mit einem neuen Verkehrsmittel, der Magnetschwebebahn. Daraus ist nichts geworden. Ansonsten gab es auf dem Potsdamer Platz an den Wochenenden einen riesigen Ramsch-Trödelmarkt. In der Wendezeit kamen viele Händler aus Polen hinzu, dann wurde der Flohmarkt in „Polen-Markt“ umbenannt.
Die Party- und Subkultur florierte und die Nächte waren lang
Sänger David Bowie brachte West-Berlin Ende der 1970er-Jahre auf die popkulturelle Weltkarte. Mit Iggy Pop im Schlepptau residierte er in einer Schöneberger Altbauwohnung und versuchte, von den Drogen wegzukommen. In West-Berlin! Er ging ins Café Anderes Ufer ab und hing im Fabrikloft der Strickmode-Designerin Claudia Skoda ab. Hier nahm er seine Berlin-Trilogie auf, darunter die beiden wichtigen Alben „Low“ und „Heroes“. Die 1980er standen noch unter dem Eindruck Bowies, doch schon bald emanzipierte sich die Szene.
Man tanzte im Dschungel und im Linientreu, Konzerte gab es im Loft, Quartier Latin und im alten Tempodrom, als es noch ein richtiges Zelt war und kein Betonkoloss. Im Risiko, wo Maria Zastrow an der Bar stand, im SO36 oder dem Ex’n’Pop konnte man alkoholgetränkt abstürzen.
Die Band Die Ärzte brachten die Punk-Kultur mit Humor und Verstand in die Charts und der düstere Australier Nick Cave wählte Berlin als Heimstätte für seine Bad Seeds. Nicht zuletzt wegen des leichten Zugriffs auf harte Drogen. In den Nischen gedieh eine sperrige, avantgardistische Subkultur. Es war die Stunde der „Genialen Dilletanten“. Ein kulturhistorischer Moment, keine Gruppe oder Kunstströmung. Eher eine Haltung, die so nur in West-Berlin entstehen konnte. Neben den Einstürzenden Neubauten gehörten auch Die Tödliche Doris, Din-A-Testbild, Jörg Buttgereit, Die Haut, Geile Tiere und Frieder Butzmann zum Umfeld.
- Die wichtigsten und bekanntesten Clubs in West-Berlin, die nicht mehr existieren, stellen wir euch hier vor
Der Mauerfall hat alles verändert
Mit dem Mauerfall endete die Ära West-Berlin, der Sonderstatus, die Insellage, die Abgeschiedenheit, all das war Geschichte. Mit den Jahren wurde Berlin international, die Politik zog aus Bonn hierher, Touristen kamen in Massen an die Spree, Techno hat die Partyszene revolutioniert. Alles wurde anders. Die Mauerstadt wurde plötzlich in Romanen und Dokumentarfilmen verhandelt. Doch wer hier Ende 1989 lebte, hat einem historischen Riesenereignis beigewohnt. Die ersten Trabis, die durch die offenen Grenzen fuhren, die Mauerspechte, die fröhlichen Gesänge. Der Taumel und die Skepsis. Alles vermischte sich. Etwas Neues begann und etwas Altes musste enden.
Mehr Berlin verstehen
Mehr und immer neue Geschichten über die Geschichte von Berlin lest ihr hier. Die andere Seite der Geschichte: Dinge, die jeder kennt, der in Ost-Berlin der 1980er gelebt hat. Auch in unserer Geschichte gibt es Orte, die legendär sind und nicht mehr existieren. Eine Auswahl findet ihr hier. Neu in Berlin? Dann herzlich willkommen. Damit dieses Willkommen auch herzlich bleibt, hätten wir hier ein paar gute Tipps für Zugezogene. Nicht eure Zeit? Wenn ihr seit den 2000er-Jahren in Prenzlauer Berg aufgewachsen seid, kennt ihr diese Dinge. Die Stadt ist unser Alltag: Unsere Texte zum Berliner Stadtleben sammeln wir hier. Immer wissen, was los ist: Abonniert unseren tipBerlin-Newsletter.