Berlin ist eine Stadt mit einigen 24-Stunden-Kneipen. Jeder Kiez, der etwas auf sich hält, hat mindestens ein solches Etablissement, in das man zur jeder Tages- und Nachtzeit einkehren kann. Für ein Bier oder für ein Gelage. Schnaps, Skat, Zigarette und quatschen über Gott und die Welt, mit Stammgästen, die man seit immer kennt oder wildfremden Leuten, die man noch nie zuvor gesehen hat und nie wieder sehen wird. Allein die Tatsache, dass es 24-Stunden-Kneipen in Berlin gibt, hat etwas Beruhigendes. Man könnte theoretisch jederzeit hin, sie haben ja rund um die Uhr geöffnet. Hier stellen wir 12 Adressen in denen „Rock Around the Clock“ wörtlich genommen wird. Prost!
Magendoktor


Am S-Bahnhof Wedding, gleich neben dem Nettelbeckplatz, befindet sich eine Kneipe, die an Kiezcharme kaum zu übertreffen ist. Kiezgrößen und Studis, Arbeiter und Ur-Weddinger kehren gleichermaßen in die Kneipe ein, die mit Automaten und einem Billardtisch ausgestattet ist. Darauf ein Schulle!
- Zum Magendoktor Reinickendorfer Straße 111, Wedding, rund um die Uhr geöffnet
Besenkammer-Bar


Wer hier reingeht, muss etwas Mut mitbringen. Die winzigkleine Besenkammer-Bar gilt als älteste Gay Bar der ehemaligen DDR. Eine verrauchte wie berüchtigte Spelunke, die von vielen Mythen und Schauerberichten umworben ist. Die Stammgäste fühlen sich dort wohl. Wer auf der Suche nach Erfahrungen der etwas härteren Art ist, kann es ja mal ausprobieren. Geöffnet ist schließlich immer.
- Besenkammer-Bar Rathausstraße 1, Mitte (direkt am Alexanderplatz)
Zum Hecht


Gemütliche Kneipe am Stuttgarter Platz, die es schon seit fast 100 Jahren gibt. Die dunkelgrünen Wände und das schwere Holz strahlen Gemütlichkeit aus. In der Raucherkneipe gibt es kühle Biere vom Fass, Weine und Härteres.
- Gaststätte zum Hecht Kaiser-Friedrich-Straße 54, Charlottenburg
Zur Quelle


Die Quelle hat zurecht ihren Platz in dieser Liste. In Moabit hat sie Kultstatus erlangt. Wieso? Weil man hier entspannt sein Bierchen trinken oder auf einen Absacker mit wem auch immer vorbeikommen kann – dazu eine Zigarette und wenig Tageslicht. Was will man mehr?
- Zur Quelle Alt-Moabit 87, Moabit
Bei Mo


Eine sympathische Charlottenburger Kiezkneipe vom alten Schlag. Auch am Ku’Damm sterben die alten Kneipen aus, die teuren Mieten, neues Publikum, Gentrifizierung, all das drückt auf die urige Berliner Bierkultur. Nicht so Bei Mo. Hier ist man herzlich und entspannt, Schauspieler-Legende Horst Buchholz war hier Stammgast, eine Terrasse gibt es auch und die etwas höheren Getränkepreise verzeiht man schnell.
- Bei Mo Kurfürstendamm 67, Charlottenburg
Imma Uff


Ganz so stimmt es nicht, manchmal schließt Imma Uff dann doch. Aber selten und wer in der Neuen Kantstraße 5 einkehrt, kann sich sicher sein, in einer Urberliner Institution sein Bier zu heben. Die Preise stimmen, das Publikum ist, wie man so schön sagt, original. Übrigens gibt es in Spandau eine Kneipe gleichen Namens, wer dort hin will, muss in die Schönwalder Straße 66.
- Imma Uff Neue Kantstraße 5, Charlottenburg
Bier 21 Cocktailbar


Eine gute Adresse für ein Feierabendbier, einen mitternächtlichen Absacken oder Frühschoppen. Charlottenburger Kneipe mit klassischem Flair und freundlicher Bedienung. Die Bier 21 Cocktailbar sollte bei einem Streifzug durch die 24-Stunden-Kneipen in Berlin immer dabei sein!
- Bier 21 Cocktailbar Otto-Suhr-Allee 72, Charlottenburg
Schlawinchen


Im Schlawinchen an der Schönleinstraße herrscht ramschige Gemütlichkeit. Die Szenekneipe, in der Ende der 70er das erste Bier über die Theke ging, ist mit allerlei Antiquitäten dekoriert, die an die Wand genagelt sind oder von der Decke hängen. Im Schlawinchen gibt es Alkoholgenuss – rund um die Uhr. Die Getränke im „Schlawi“ sind im Vergleich zu anderen Kneipen etwas hochpreisiger.
- Bei Schlawinchen Schönleinstraße 34, Kreuzberg
Zur Uhland-Quelle


Wie in vielen 24-Stunden-Kneipen in Berlin darf auch in der Uhland-Quelle natürlich geraucht werden. Zudem werden hier Bundesligaspiele live gezeigt, ansonsten ist das Programm klassisch: Bier, Skat und Kicker. Besonders Hertha-Fans dürften sich in dem Etablissement in der Uhlandstraße wohl fühlen.
- Zur Uhland-Quelle Uhlandstraße 120, Charlottenburg
Kneipen Kult Berlin


Gemütliche Kiezkneipen mit eigenem Flair sterben aus, dies ist der Tenor. Doch wer in Wedding unterwegs ist, kann im Kneipen Kult Berlin in der Ofener Straße noch an der bierseligen Stimmung teilhaben. Der engagierte Wirt Oliver Gottwald hat mit viel Leidenschaft aus dem alteingesessenen Lokal eine urgemütliche Kneipe für Jedermann und Jederfrau gemacht. Sogar ein kleines Kulturprogramm mit Konzerten, Lesungen und Filmvorführungen gehört dazu.
- Kneipen Kult Berlin Ofener Str. 14, Wedding
Bierhaus Urban


Stammgäste nennen die seit den 1980er-Jahren existierende Kneipe auch gerne Urbaneck. Livemusik, Kicker und Bier. Die urgemütliche Kreuzberger Eckkneipe hat alles was das Kneipengängerherz begehrt und ausgeschenkt wird das Charlottenburger Pilsner Engelhardt.
- Bierhaus Urban Urbanstraße 126, Kreuzberg
Café Logo


Billard spielen, Bier trinken, Käffchen oder Flipper. Im Café Logo wird die Kreuzberger Kneipenkultur immer noch hoch gehalten und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
- Logo Blücherstraße 61, Kreuzberg
Mehr zu Kneipen und Kulinarik in Berlin
Lust auf noch mehr Kneipen-Tradition? 12 Alt-Berliner Kneipen: Hier pichelt Berlin seit mehr als 100 Jahren. Und bitte hier entlang zu echten und echt urigen Kneipen in Berlin. Für Absacker und Afterhour: Die besten Kneipen in Kreuzberg zeigen wir euch hier. Wir haben beim Blick ins Archiv auch alte Werbeanzeigen für Restaurants und Kneipen entdeckt. Oder doch lieber was einkaufen in einem Geschäft mit langer Tradition: Diese 12 Berliner Läden sind mindestens 100 Jahre alt. Was sprachen die Leute früher so auf den Berliner Straßen? 12 berlinerische Begriffe, die man kennen sollte. Aktuelles zu Bars und Kneipen in Berlin gibt’s hier.