Je heißer es wird, desto größer ist die Sehnsucht nach kühlen Orten in Berlin. Sie bieten uns Zuflucht, wenn wir schwitzen, uns müde durch den Tag kämpfen und es selbst im Schatten schwer auszuhalten ist. Wir stellen euch 12 kühle Orte in der Stadt vor, an die wir uns an hitzigen Tagen verziehen.
Unterirdisch kühl: der Spreetunnel Friedrichshagen

Seit bald 100 Jahren gibt es den Tunnel unter der Spree. Er ist 120 Meter lang und verbindet die Kämmereiheide bei Köpenick mit dem Müggelpark im Ortsteil Friedrichshagen. Gebaut wurde er, weil eine Brücke sich nicht so gut mit der Schifffahrt vertragen hätte. Also ging es ab unter die Erde. Diverse andere Tunnel in Berlin sind ebenfalls ziemlich kühle Orte in Berlin – und zugleich faszinierend, erschreckend oder verwunderlich.
Abhängen am tiefsten Bahnhof der Stadt

Berlin-Besucher:innen zieht es – natürlich – auf den Pariser Platz und zum Brandenburger Tor. Das ist auch bei heißem Sommerwetter keine schlechte Idee. 17 Meter darunter befindet sich nämlich der gleichnamige Bahnhof der U-Bahnlinie U5. In so großer Tiefe soll es durchschnittlich ganze 10 Grad kälter sein als oben auf der Straße.
Kühler Kopf im Fledermauskeller der Zitadelle Spandau

Mehr als 150 Fledermäuse verschiedener Arten tummeln sich im täglich geöffneten Fledermauskeller in der Zitadelle Spandau. Hier ist es garantiert dunkel und kühl. Und wenn ihr schon einmal dort seid: Diese besonderen Orte in Spandau sind einen Besuch wert.
- Zitadelle Am Juliusturm 64, Spandau, 13599 Berlin, mehr Infos hier
Angenehme Temperatur im Neuen Museum

Ausflüge ins Museum sind nicht nur etwas für Schlechtwettertage. In den gut klimatisierten und teils fensterlosen Räumen des Neuen Museums könnt ihr dem Hitzeinferno draußen entfliehen. Die zahlreichen Exponate aus Metall und Stein aus der Vor-und Frühgeschichte sowie Antike sorgen für einen zusätzlichen optischen Kühlungseffekt. Die meisten der vielen tollen Museen in Berlin sind vernünftig klimatisiert – alles andere wäre teilweise auch für die ausgestellten Kunstwerke gar nicht mal so gut.
- Neues Museum Bodestr. 1–3, Mitte, mehr Infos zum Neuen Museum hier
Natürlich kühl ist es im Grunewald

Mutter Natur ist die beste Klimaanlage. Das Blätterdach der Bäume fungiert als natürliche Isolationsschicht. Im Schnitt ist es im Wald rund 4 Grad kühler als außerhalb des dichten Grüns. Wenn es in der Stadt unerträglich warm wird, lohnt sich ein Ausflug in den Grunewald daher doppelt. Wer nach einem Waldspaziergang in den Schlachtensee oder die Krumme Lanke springt, hat an einem heißen Badetag alles richtig gemacht! Die beiden Seen gehören zu den schönsten Badeseen in Berlin.
Ebenfalls schön kühl: der Präparationssaal im Naturkundemuseum

Wissensdurst und Abkühlung unter einem Dach: Im Präparationssaal des Naturkundemuseums werden verschiedene Techniken der Tierpräparation vorgestellt und diverse Tierplastinate aus der Werkstatt des berüchtigten Gunter Hagen präsentiert. Positiver Nebeneffekt: Der Saal ist bestens klimatisiert und eignet sich zum Durchatmen, bevor man sich wieder draußen durch die dicke Stadtluft quälen muss.
- Naturkundemuseum Invalidenstraße 43, Mitte, mehr Infos hier
Kälte auf Bestellung: von Vattenfalls Kältezentrale

Das markante Heizkraftwerk Wilmersdorf kennen alle, 2021 ist es vom Netz gegangen. Aber wenige wissen, dass Vattenfall nicht nur Strom und Wärme produziert, sondern auch Kälte. Sogar das größte Fernkältesystem Deutschlands. Am besten bei der Kundenhotline anrufen und nachfragen, wie schnell man einen Anschluss bekommt!
Wieso nicht? Bei der Kryotherapie Berlin wird’s eisig

Kälte ist gesund. Bei der Kryotherapie stellt man sich für zwei bis drei Minuten in eine Kältesauna, in der die Temperatur auf sagenumwobene Minus 110 Grad Celsius heruntergefahren wird. Kälter geht es nicht. Kältekammern bieten zum Beispiel die Berliner Unternehmen “CTB Fit” und “Formwandler” an. Der Sinn ist übrigens nicht eine gute Abkühlung, sondern das Verbrennen von Kalorien. Vielleicht auch nicht schlecht.
Einfach mal den Tag im Keller verbringen

Zu jeder Wohnung gehört der Keller, ein unterschätzter Lebensbereich. Vor allem in Altbauten herrschen dort erträgliche Temperaturen – und bei der Gelegenheit kann ja mal aufräumen und den angehäuften Tand entsorgen. Vielleicht findet sich ja noch etwas, das ihr auf einem der schönen Flohmärkte in Berlin zu Geld machen könnt.
Kühler Ort für Hartgesottene: die Fleischabteilung in der Metro

Gleich hinter der Fischtheke (wo es auch schon schön kalt ist) links in den Kühlraum für Fleischprodukte aller Art einbiegen und es sich zwischen Schweinefilet, ganzen Hähnchen und Black-Angus-Steaks gemütlich machen. Ein Problem gibt es: Für die Metro (An der Ostbahn 5, Friedrichshain) braucht man eine Kundenkarte, wer keine hat, kann ja auch bei Edeka vor der Fleischtheke herumlungern – oder in einer dieser tollen Fleischereien in Berlin vorbeischauen und sich für den nächsten Grillabend mit Freund:innen eindecken.
Sich beim Klimaanlagenhersteller beraten lassen

Wenn Berliner:innen unter der Hitze leiden, profitieren die Klimaanlagenhändler:innen. Man muss sich ja nicht gleich das teuerste Gerät anschaffen, eine Vorführung könnte fürs Erste auch ausreichen.
Von Haus aus kühl: die Berliner Unterwelten

Hier kommen kühle Temperaturen und Berliner Geschichte zusammen: Die Berliner Unterwelten bieten regelmäßig Führungen durch Tunnelanlagen und Bunker an. Besonders empfehlenswert ist etwa der Bunker am Humboldthain oder der AEG-Versuchstunnel – der erste U-Bahntunnel Deutschlands. Wer noch mehr unbekannte Seiten von Berlin entdecken will: Diese Touren und Anbieter zeigen euch Berlin von einer ganz neuen, unterirdischen Seite.
Mehr Tipps für heiße Sommertage
Nicht in der Stimmung für wilde Natur? Kein Problem! Es gibt einige schöne Freibäder in Berlin. Und danach ein leckeres Eis: Diese Berliner Eisdielen finden wir zum Dahinschmelzen. Ihr plant ein sommerliches Wochenende? Wieso nicht mal mit Freunden ein Floß mieten in Berlin? Wir stellen die besten Anbieter vor. Ob Hitze oder nicht: Mehr Inspiration für eure freie Zeit in der Stadt liefert euch unsere Rubrik “Ausflüge”.
Ihr kommt gar nicht mehr raus aus den Sommergefühlen? Wünscht ihr euch noch weitere Empfehlungen, etwa zu Bars und Strandbädern, können wir euch unsere Edition Sommer in Berlin ans Herz legen.
