Berlin ist eine wasserreiche Stadt: die zahlreichen Badeseen können sich nicht nur ästhetisch, sondern auch von ihrer Wasserqualität her sehen lassen. Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales, Lageso, hat grünes Licht für schöne Tage am und im Wasser gegeben. Alle 39 Badestellen erhielten im Test 2022 die Bewertung „top“. Wir zeigen euch, wo ihr in Berlin am besten planschen und schwimmen gehen könnt. Zwischen Spandau, Wedding und Köpenick – hier tanken wir Sonne und tauchen mit einem Kopfsprung ab ins erfrischend kühle Nass.
Stilles, sauberes Gewässer: der Flughafensee in Reinickendorf

Die EU wertete die Wasserqualität dieses großen, beliebten Tümpels als ausgezeichnet. Daher lassen Groß und Klein am Flughafensee in Reinickendorf gern die Seele baumeln. Und im Zweifel auch diverse Körperteile, denn hier gibt es einen FKK-Bereich. In den See gelangt man am besten an der östlichen Seite, ebenso kann man entlang der JVA Tegel einen guten halben Kilometer durch den Wald laufen (oder fahren, man findet dort Parkplätze). Im Norden und Westen ist das Ufer dicht bewaldet, es gibt ein Vogelschutzreservat. Mehr Informationen für einen Badetag am Berliner Flughafensee findet ihr hier.
- Flughafensee Allée St. Exupéry 45, Reinickendorf, Anreise U-Bahnlinie 6 bis Otisstraße
Klarer Badesee in Spandau: der Groß Glienicker See

Auch der Groß Glienicker See teilt sich in einen Teil Berlins und in einen Teil Brandenburgs – vor dem Mauerfall war hier Grenzgebiet, die Bürger:innen der DDR durften nicht ins Wasser. Das Gewässer liegt in einer Seenkette mit dem Sacrower See und dem Heiligen See, der zu Potsdam gehört. Das Gelände formierte sich in der Eiszeit. Von Norden bis Süden ist der Groß Glienicker See fast zwei Kilometer lang, breit wird er bis zu 530 Meter. Die Wasserqualität ist hervorragend. Es gibt gleich zwei offizielle Badestellen. Da wäre zum einen das Moorloch mit Liegewiese und saisonal besetzter DLRG-Station. Im Nordosten an der „Pferdekoppel“ ist auch ein Strand. Wer suchet, der findet – es gibt auch viele kleine Areale, die nicht so befüllt sind, an denen man sich ganz entspannt sonnen kann. Was ihr sonst noch zum Groß Glienicker See wissen müsst, erfahrt ihr hier.
- Groß Glienicker See Groß Glienicker See, Spandau, Anreise Busse 135 oder N35 bis Gutsstraße oder Kurpromenade
Bahnen ziehen im Grünen: Krumme Lanke in Zehlendorf

Die Krumme Lanke im grünen Zehlendorf ist bei Schwimmer:innen beliebt, denn sie hat viele Bereiche, an denen man super ins Wasser kann. Nur selten ist Bewuchs im Weg. So kann man sich kleine, ruhige Ecken suchen. Wer es lieber lebendig mag, zieht weiter ans südliche Ende der Fischerhüttenstraße – die Liegewiese dort ist allerdings das Gegenteil von einem Geheimtipp. Im Norden geht es flach in den See, das ist angenehm für Nichtschwimmer:innen und Kinder. Wer den Schlachtensee für sein klares Wasser liebt, darf sich freuen, denn die Krumme Lanke ist durch einen teilweise unterirdischen Wasserlauf mit ihm verbunden. Das südliche Ende des Sees ist eine der offiziell ausgeschrieben Badestellen. Mehr Wissenswertes zum Badesee Krumme Lanke erfahrt ihr hier.
- Krumme Lanke Krumme Lanke, Zehlendorf, Anreise U-Bahnlinie 3 bis Krumme Lanke
Sich abkühlen am Langen See

Viele denken, am Langen See könne man nur kostenpflichtig planschen gehen. Richtig ist, dass sowohl das Strandbad Wendenschloss als auch das Strandbad Grünau Eintritt verlangen. Dafür gibt es dann Luxus und Klimbim von Strandkorb bis Currywurst. Wer den See mit ausgezeichneter Wasserqualität für lau genießen will, kann sich im Badebereich Bammelecke am Südufer in die Fluten stürzen. Nicht wundern: Weil es meist Algen gibt, lässt der See nicht sonderlich tief blicken. Die Gewächse sind aber nicht schädlicher Natur für den Menschen.
Der See grenzt an die Gebiete Grünau und Müggelheim, es gibt kleine Inseln und diverse Segelclubs. Den Namen hat sich der Lange See dabei auch wirklich verdient, er ist immerhin etwa elf Kilometer lang und als „Rinnensee“ von der Dahme durchflossen. Weitere Informationen für euren Besuch am Langen See haben wir hier für euch.
- Langer See Langer See, Köpenick, Anreise Tramlinie 60 oder 68 bis Bammelecke
Wasser, Strand und Sonne satt: am Müggelsee

Der Müggelsee ist ein Klassiker (und der größte) unter den Berliner Badeseen, mit vielen Möglichkeiten, die Sonne auf der Haut und das Wasser zwischen den Zehen zu spüren. Wer es etwas organisierter mag, flüchtet sich ins kostenpflichtige Strandbad Friedrichshagen. Alternativ steht das Strandbad Müggelsee zur Verfügung – weil dies ohne Betreiber:in ist, kann der Strand genutzt werden, ohne dass der Geldbeutel leidet. Aber auch selbstorganisiert in der Natur lässt es sich am Müggelsee baden. Nackt geht das am besten unter dem Steilufer, dort ist ein beliebter FKK-Bereich. Ansonsten gibt es viele Lokale, Surfbretter und Motorboote sind genauso unterwegs wie Ausflugsdampfer. Das Museum Wasserwerk Friedrichshagen macht den Ausflug sogar noch lehrreich. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zum Müggelsee.
- Müggelsee Müggelseedamm 216, Köpenick, Anreise S-Bahnlinie 3 bis S Friedrichshagen, Tramlinie 60 (ab S Friedrichshagen) bis Josef-Nawrocki-Straße
Ein Strandbad und wilde Ufer am Nieder Neuendorfer See

Noch ein See, der sowohl Brandenburger als auch Berliner Land erreicht. Wer davon träumt, die Landesgrenze schwimmend zu passieren, wird allerdings enttäuscht: Die Überquerung ist aufgrund des Schiffsverkehrs verboten. Die drei Badestellen auf Hauptstadtseite, genau wie die zwei Angebote auf Brandenburger Seite reichen aber auch für vergnügliche Stunden. Der Nieder Neuendorfer See ist Teil einer Seenkette im Bereich der mittleren Havel und von der Einmündung des Teufelsseekanals bis zum nördlichen Ende rund sechs Kilometer lang und an den tieferen Stellen, wo die Schiffe fahren, bis zu viereinhalb Meter tief. Direkt neben dem Nieder Neuendorfer See befindet sich der Heiligensee mit seinem Strandbad. Ausführliches zum Nieder Neuendorfer See haben wir euch hier zusammengetragen.
- Nieder Neuendorfer See Nieder Neuendorfer See, Reinickendorf, Anreise Busse 124 bis Schönbaumer Weg oder 124 und 133 bis Heiligenseestraße/Henningsdorferstraße
Der Orankesee mit schönem Strandbad

Wie der Obersee liegt der Orankesee im Zentrum des Hohenschönhauser Villenviertels. Er ist einer der weniger bekannten Seen Berlins – und das, obwohl sich an seine Ufer ein schönes Strandbad schmiegt. Nur dort ist es auch erlaubt, zu schwimmen. Dafür kann man hier über die 52 Meter lange Wasserrutsche schlittern. Der Rest des Sees gehört den Angler:innen. Für sie gibt es viel zu fangen: Der See ist von Aalen, Hechten und Karpfen bis hin zum Zander und vielen anderen Fischarten bevölkert. Mehr über den Orankesee erfahrt ihr hier.
- Strandbad Orankesee Gertrudstraße 7, Lichtenberg, Eintritt 6 Euro, erm. 4 Euro, Anreise Tramlinien M5 bis Freienwalder Straße oder M4 bis Weißer See, Website
Die besten Badeseen in Berlin: der Plötzensee in Wedding

Der etwa 7,8 Hektar große Plötzensee befindet sich in der Nähe des Volksparks Rehberge im Ortsteil Wedding. Der Name des Sees kommt vom Karpfenfisch Plötze, der hier vor einigen Jahren noch in großen Schwärmen zu finden war. Auch Hechte, Zander, Flussbarsche, Aale und andere Fischarten fühlen sich im Plötzensee pudelwohl. So ist es wenig überraschend, dass der See sich großer Beliebtheit unter den Angler:innen erfreut. Auch viele Badegäste sind hier unterwegs – allerdings ist der Zugang nur über das Strandbad erlaubt. Bereits 1891 wurde eine Sportanlage des Heeres zum Freibad Plötzensee ausgebaut. Das heutige Herzstück am Ufer des Plötzensees bietet Sandstrand, einen Kinderspielplatz, sowie Flächen für Volleyball, Tischtennis und Fußball. Wer am liebsten nackt ist, kann im gekennzeichneten FKK-Bereich die Hüllen fallen lassen. Baden und angeln in Wedding: Hier lest ihr Ausführlicheres über den Plötzensee.
- Strandbad Plötzensee Nordufer 26, Wedding, Eintritt 8 Euro, erm. 5 Euro, Anreise Tramlinien M13 oder M50 bis Virchow-Klinikum, Website
Bewaldete Ufer, sauberes Wasser: der Schlachtensee

Der Schlachtensee ist wirklich ein Naherholungsparadies – und an guten Tagen entsprechend gut besucht. Daran dürfte wohl auch nichts ändern, dass „CNN“ vor ein paar Jahren den See zu einem der 20 schönsten Orte zum Schwimmen der Welt gewählt hat. Wir brauchen allerdings keine Auszeichnung, um zu wissen, dass wir hier einen ganz besonderen, sagen wir es mal berlinerisch bescheiden, Tümpel haben. Jogger:innen und Flaneure bevölkern den sieben Kilometer langen Rundweg durch den Wald und den angrenzenden Paul-Ernst-Park. Angler:innen freuen sich über mehr als ein Dutzend Fischarten, die sich ködern lassen. Und Schwimmer:innen? Genießen die sehr hohe Wasserqualität. Lust auf einen Ausflug zum Schlachtensee? Hier liefern wir euch weitere, wichtige Informationen zum Zehlendorfer Gewässer.
- Schlachtensee Fischerhüttenstraße 136, Zehlendorf, Anreise S-Bahn bis S Schlachtensee
Dämeritzsee: Planschen zwischen Berlin und Brandenburg

Eigentlich schummelt sich der Dämeritzsee gleich zu Beginn ein bisschen in diese Liste. Denn er liegt nur zum Teil in Berlin, ungefähr die Hälfte des Gewässers befindet sich in Brandenburg. Und weil die Berliner Seite relativ dicht besiedelt ist, fällt der Sprung ins Wasser dort auch schwerer als auf der vergleichsweise freien Brandenburger Seite. Da die Wasserqualität aber gut ist, lohnt sich der Ausflug allemal. Ausführliches zum Dämeritzsee haben wir euch hier zusammengetragen.
- Dämeritzsee Kanalstraße 98, Köpenick, Anreise Buslinie 161 bis Dämeritzstraße oder Eichen-/Waldstraße
Schöner Badesee im Naturschutzgebiet: der Seddinsee

Der Seddinsee gehört zu den Gewässern mit ausgezeichneter Wasserqualität in Berlin und ist Teil des größten Naturschutzgebietes der Stadt – was Schwimmer:innen, zumindest an einigen Stellen, aber nicht abhalten muss. Im Gegenteil: Die Schutzmaßnahmen betreffen eher das Ufer. So sind auch die rund 270 Hektar für Wassersport jeder Art freigegeben, einige Berliner:innen haben hier entsprechend Boote liegen. Der See ist eine Verbindung von Spree und Dahme und hat auch einige Inseln. Dafür geht es in der Mitte tief hinab, der knapp drei Kilometer lange und 500 bis 1000 Meter breite See misst an seiner tiefsten Stelle rund sieben Meter. Mehr Informationen über den Seddinsee: Badespaß und Wassersport im Naturparadies.
- Seddinsee Seddinsee, Köpenick, Anreise 168 und 733 bis Alt-Schmöckwitz, Tramlinie 68 bis Alt-Schmöckwitz
Schöne Badestellen am Tegeler See

Am Tegeler See gibt es gleich mehrere Badestellen. Die meiste Zeit gilt der See als das Gewässer mit der besten Sichttiefe Berlins, ist zudem nach dem Müggelsee der größte der Stadt. Er hat neun Inseln und wird für Wassersport und Schifffahrt genutzt. Der See erweitert sich zum Borsighafen, mehrere Reedereien haben Anlegestellen an der Greenwichpromenade. Die Uferpromenade ist zum Flanieren gedacht. Insgesamt gibt es vier offizielle Badestellen, Saatwinkel, Reiswerder Strand, Reiherwerder und das Strandbad Tegel. Wir haben weitere Informationen zum Strandbad Tegel und zum Tegeler See mit seinen schönen Badestellen für euch.
- Tegeler See Greenwichpromenade 1, Reinickendorf, Anreise U-Bahnlinie 6 bis Alt-Tegel
Die besten Badeseen in Berlin: Der Teufelssee in Grunewald

Der Teufelssee ist in großen Teilen von einem Naturschutzgebiet umgeben, ihr könnt aber auch ins Wasser – die offizielle Badestelle liegt am südlichen Ufer des Sees. Die Liegewiese ist ausgesprochen beliebt, der See die Heimat des Bitterlings – der Fisch ist selten, Angeln ist verboten. Der See ist 254 Meter lang und bis zu 107 Meter breit. Berühmt wurde er 2020 vor allem, weil eine nicht gerade scheue Wildschweinfamilie regelmäßig die Besucher:innen behelligt. Ach, und weil es recht freizügig zugeht: FKK ist erlaubt. Weitere wichtige Informationen zum Teufelssee findet ihr hier.
- Teufelssee Teufelsseechaussee 22, Grunewald, Anreise S-Bahnlinie 3,5 oder 7 bis S Grunewald
Sonnen und schwimmen am Zeuthener See

Auch der Zeuthener See liegt wie viele weitere Badeseen Berlins im Südosten der Stadt und grenzt an Brandenburg. Er ist eine Verbreiterung der Dahme und damit zwar streng genommen kein See, gilt aber als einer. Die Wasserqualität hat einen guten Ruf. Theodor Fontane überquerte den See 1874, beschreibt dies in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Dabei dürfte er allerdings weniger modern ausgestattet gewesen sein als die meisten Wassersportler:innen heute, die das Areal um die Insel Zeuthener Wall zahlreich bevölkern.
Das westliche Ufer ist stark besiedelt, östlich ist es eher bewaldet. Im Norden liegen Besucher:innen im Sand des Strandes oder wandern fröhlich umher. Auf Brandenburger Seite einen Besuch wert: das Strandbad Eichwald. Auf der Suche nach weiteren Informationen, um einen schönen Badetag am Zeuthener See zu planen? Hier entlang.
- Zeuthener See Lindenstraße 6, Köpenick, Anreise S-Bahnlinie 8 oder 46 bis S Eichwalde, Buslinie 741 bis Schulzendorf (LDS)/Lindenstraße
Mehr Tipps für schönes Wetter in Berlin
In diesen schönen Strandbädern in Berlin fühlt ihr euch (fast) wie am Mittelmeer. Wen ihr dort immer trefft: Diese Strandbad-Charaktere. SUP, Boot oder Kajak: Hier sind 12 gute Anlaufstellen für Wassersport in Berlin. Und wenn nach einem langen Tag an der Sonne der Hunger kommt: Diese Restaurants am Wasser in Berlin bieten euch gutes Essen und schöne Aussichten. Mehr Inspirationen für schöne Tage findet ihr in unseren Rubriken „Ausflüge“, „Sport“ und „Food“.