Stadtleben
Campus
Politik
Queer
Architektur
Geschichte
Essen & Trinken
tipfoodfestival.de
Bars
Restaurants
Feinkostläden
Frühstück
Lifestyle
Shopping
Sport
Wellness
Liebe & Lust
Bildung
Familie
Ausflüge
English for kids
Kultur
Museum
Ausstellungen
Bücher
Theater
Deutsches Theater
Kino & Stream
Filme
Streaming
Berlinale
Konzerte & Party
Konzerte
Clubs
Festivals
Tonträger
Berlin Besucher
Sehenswürdigkeiten
Tickets & Touren
Nahverkehr
Ausflüge
Brandenburg
Fahrrad
Parks
Baden
EXBERLINER
tip-Events
Berlin ART
Backstage
Berlin mit Berlinern
Kiezgourmet
Weinmahleins
Clärchens tip
Living Kitchen
Zero Waste Kochkurs
Kreativ
Deine Favoriten
Stadtteile
Mitte
Kreuzberg
Neukölln
Friedrichshain
Charlottenburg
Prenzlauer Berg
Schöneberg
Tiergarten
Wedding
Hellersdorf
Hohenschönhausen
Köpenick
Schöneweide
Lichtenberg
Marzahn
Pankow
Reinickendorf
Tegel
Friedenau
Spandau
Steglitz
Tempelhof
Treptow
Weißensee
Wilmersdorf
Zehlendorf
Dahlem
Moabit
Autoren
Kontakt
Dark Mode
Tickets
Webshop
Abo
Kino-Newsletter
Gewinnspiele
Jobs
Kleinanzeigen
Editionen
Startseite
Autoren
Peter Laudenbach
Peter Laudenbach
Von diesem Autor
Interview
Senator Lederer übers „Pilotprojekt Testing“: Hoffnung für Kultur?
Interview
Shermin Langhoff und Oliver Frljić über Krisen, Theater und Kapitalismus
Israel
Debatte um BDS-Bündnis und Antisemitismus: Plötzlich so eng hier
Interview
Holger Bergmann vom Fonds Darstellende Künste: „Wir sind alarmiert“
Interview
Rosa von Praunheim über „Arschlöcher für Deutschland“, Hitlers Sexleben und sein neues Stück
Kritik
Von Schirachs Gott am Berliner Ensemble: Außer Thesen nichts gewesen
Buch
Warum Gespräche mit Christoph Schlingensief glücklich machten
Gentrifizierung
Buchladen in Kreuzberg vor Schließung: Wird Kisch & Co. zum Spekulationsopfer?
Nachruf
Der Greis als Kind, das die Welt entdeckt: Zum Tod des Schauspielers Jürgen Holtz
Schauspieler-Legende
Jürgen Holtz ist tot: „Meine Nationalität ist Zirkus“ – das letzte Gespräch mit tipBerlin
Bühnen Berlins
Umfrage in der Szene: So wird sich das Theater nach der Corona-Krise verändern
Interview
„Show me a good time“ von Gob Squad im HAU: 12-Stunden-Show zum Finale der Spielzeit
Kulturpolitik
Corona und Kultur: Die Theater in Berlin denken über Notprogramme und Social-Distancing nach
8. Mai 1945/2020
Kultursenator Klaus Lederer über das Kriegsende und die Verteidigung der Demokratie
8. Mai 1945/2020
75 Jahre Kriegsende: Bündnis „Die Vielen“ wollen 8. Mai als gesetzlichen Feiertag
Corona-Gespräche
Gespräch über Corona und Theater mit dem Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier
Gefahr von Rechts
Willkommen in den 20er-Jahren: Über Möglichkeiten und Grenzen des Theaters angesichts der Neuen Rechten
Rezension
Lars Eidinger in der Egoshooter-Show „Peer Gynt“ – Eine Kritik von Peter Laudenbach
Literaturadaption
„Sophie Rois fährt gegen die Wand im Deutschen Theater“ – Ist der Titel Programm?
Ibsen-Performance
Lars Eidinger über Peer Gynt, Shitstorms, Ledertaschen und das Zeitalter des Narzissmus
Nachruf
Zum Tod des Schauspielers Volker Spengler (1939-2020)
Avant-Musical
„Wir sind das Volk“: Laibach bescheren uns ein Heiner-Müller-Musical
Klassiker mit Dreadlock-Perücke
Wahnsinn mit Methode: „Hamlet“ am Maxim Gorki Theater
Manifest einer Selbstmörderin
So fühlt sich Verzweiflung an: Ulrich Rasche inszeniert im Deutschen Theater Sarah Kanes „4.48 Psychose“
Mehr laden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
…
26
Weiter »