Festivalsommer

Musikfestivals in Berlin und darüber hinaus: Die große Übersicht

Der Festivalsommer läuft. Es gibt einige Musikfestivals in Berlin – und jede Menge vielseitige Festivals, die ihr von Berlin aus gut erreichen könnt. Die Auswahl reicht von verschwitzten Hardcore-Treffen in Berliner Clubs über traditionsreiche Techno-Utopien auf Brandenburger Äckern bis zum Hip-Hop-Olymp in der Stadt aus Eisen. Bei all den Events, die sich über den Sommer verteilen, kann man schon mal überfordert sein. Zum Glück haben wir den Überblick und geben euch alle Infos zu unseren liebsten Festivals in der Nähe. Bei dieser Auswahl ist sicher was für euch dabei. Viel Spaß beim Festivalsommer in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern!


Citadel Music Festival

Musikfestivals in Berlin: Sieht aus wie ein Festungsangriff, ist aber das Citadel Music Festival. Foto: Peter Engelke

Großartige Acts in historischer Kulisse: Das Citadel Music Festival begeistert uns seit vielen Jahren in jeder Hinsicht. Denn die Konzerte werden im Ambiente der Zitadelle Spandau, einer der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance, gespielt. Während einer Show der Queens of the Stone Age 2013 schwärmte Frontman Josh Homme von seiner „Lieblingslocation“. 2024 kehrt er dorthin zurück, und auch darüber hinaus verschlägt es spannende Acts zwischen die Steinmauern.

Highlights NOFX, Greta Van Fleet, Take That, Queens of the Stone Age, Air, Nina Chuba, PJ Harvey

  • Citadel Music Festival Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, Spandau, Events vom 1.6.-27.8.2023, weitere Infos und Tickets hier

Straßenmusik bei der Fête de la Musique

Auch im 2023 wurde bei der Fête de la Musique kräftig gefeiert und getanzt. Foto: Jim Kroft

Der 21. Juni gehört der Fête de la Musique, das Festival lässt Berlin zur Bühne werden. In der ganzen Stadt gibt es Straßenmusik, Partys und Konzerte zu erleben. Egal ob Rock, Pop, Hip-Hop, Soul, Songwriter, Jazz oder elektronische Beats, am 21. Juni ist für alle etwas dabei. Auf zahlreichen kleinen und großen Bühnen werden sich musikalischer Nachwuchs, aber auch bekannte Acts austoben. Mitmachen dürfen alle, die einen Musikort organisieren können. Es finden an mehr als 100 Open-Air und Indoor-Standorten eine Fülle verschiedenster Konzerte statt. Und wer mit offenen Ohren unterwegs ist, kann sicher auch die eine oder andere Entdeckung machen.

Highlights: Das Programm wurde noch nicht veröffentlicht.

  • Fête de la Musique an etlichen Orten in ganz Berlin, 21.6., größtenteils kostenlos, mehr Informationen und Bewerbung hier

Fusion Festival in Lärz

Auf der Fusion könnt ihr ein ganzes Wochenende lang in eine Parallelwelt eintauchen. Foto: Imago/BildFunkMV

Durch Auslosung die Kaufoption für ein Fusion-Ticket zu ergattern, fühlt sich für viele Leute fast so an, wie zum ersten Mal ins Berghain gelassen zu werden, was ja bekanntlich gar nicht so einfach ist. Die Fusion ist nun mal legendär. Ende Juni können sich bis zu 70.000 Wochenend-Hippies auf dem ehemaligen russischen Militärflughafen in Lärz zum gemeinsamen Feiern treffen. Das schier endlos scheinende Line-up vom letzten Jahr beweist, dass die Fusion in allen musikalischen Sparten zu den begehrtesten Festivals der Welt gehört. Welche Künstler:innen dieses Jahr auf dem Festival auftreten werden, ist noch nicht bekannt. Das Line-up wird immer erst kurz vor Beginn veröffentlicht. Die Fusion ist ausverkauft, auf der Festival eigenen Kulturkosmos Ticket:Börse könnt ihr aber noch Tickets ergattern.

  • Fusion Festival Kulturkosmos Müritz e.V., Am Flugplatz, Lärz, Mecklenburg-Vorpommern, 26.6.-30.6., Tickets ab 220€ (Ausverkauft), weitere Infos und die Kulturkosmos Ticket.Börse hier

Krake Festival

Drag Sy Drag Syndrome, das weltweit „erste und einzige Kollektiv von Drag Kings und Queens mit Down-Syndrom“, eröffnet das diesjährige Krake Festival am 18. Juni im Berghain. Foto: Damien Frost

Im Juni findet auch in diesem Jahr das Krake Festival statt. Nach einem Opening im Berghain könnt ihr eine Woche später beim Party-Wochenende in den Clubräumen und im Garten vom About Blank feiern. Das Festival setzt dabei nicht nur auf anspruchsvolle elektronische Musik: der Fokus des Line-Ups steht auf Inklusion. Ein wichtiges Zeichen, schließlich sind Inklusive Partys immer noch eine Seltenheit im Berliner Nachtleben. Auf dem Programm steht eine Drag Performance des britischen Kollektivs Drag Syndrome, die schon letztes Jahr auf dem Krake Festival zu sehen waren. Außerdem erwarten euch Live-Auftritte von Augn, Ben Pest, Bläck Dävil, Bloody Mary, Dj Hannah und vielen weiteren. Alle Infos zum Krake Festival gibt es hier.

Highlights: Drag Syndrome, Für Elise, Sarah Sommers, Augn, Ben Pest, Bläck Dävil, Bloody Mary

  • Krake Festival im Berghain, Am Wriezener Bahnhof, Friedrichshain, 18.6., Tickets 26 €, Inklusionsticket 5 €, mehr Infos und Tickets hier
  • Krake Festival im About Blank, Markgrafendamm 24c, Friedrichshain, 22.6.-23.6., Tickets 26 €, Inklusionsticket 5 €, mehr Infos und Tickets hier

Splash!

Splash Festival in Graefenhainichen: Ein absolutes Muss für alle Hip-Hop Fans unter euch. Foto: Imago/Hartmut Bösener

Hip-Hop-Fans kommen am legendären Splash! auf der Eiseninsel Ferropolis nicht vorbei. Die Liste an weltbekannten Acts, die hier bereits aufgetreten sind, findet kein Ende. Auch 2024 kann sich das Line-up sehen lassen: Shirin David, Rin, 21 Savage, PA 69, Bad Boy Chiller Crew und viele mehr. Das industrielle Ambiente und Tage voller Fischerhüte, Boomboxen, Adidasjacken, Graffiti und Rap machen das Splash! jedes Jahr zu einem Sommer-Highlight.

Highlights: Shirin David, Rin, 21 Savage, PA 69, Bad Boy Chiller Crew, Baby B3ns, Aob, Ak Ausserkontrolle

  • Splash! Ferropolis, Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt, 3.7.-6.7., Tickets 205 €, weitere Infos und Tickets hier

Melt Festival

Melt Festival: Festivalgelände vor der Gremmin-Beach-Stage auf der Halbinsel Ferropolis. Foto: Imago/Hartmut Bösener

Das Melt ist wie das Splash in Ferropolis beheimatet. Musikalisch beschränkt sich das Festival allerdings nicht auf Hip-Hop, sondern verkörpert eine Vielfalt an Genres und Acts. So stehen neben elektronischen Hochkarätern auch die angesagtesten Indie-Bands oder Rap-Stars auf den Bühnen zwischen Industriekränen und Badestränden. Das Festival ist immer noch eine sichere Bank – und nach wie vor vielfältig, von Gabber bis Roisin Murphy ist 2023 für alle was dabei gewesen. Dieses Jahr wird das Festival zum letzten Mal stattfinden. Das Festivalteam arbeite bereits an neuen Konzepten, heißt es auf der Festival-Website. Doch diese werden weder den Melt-Namen tragen noch in Ferropolis stattfinden.

Highlights: Paula Hartmann, Sugababes, Marcel Dettmann, Domiziana, Skepta, Helena Hauff, Kalte Liebe, Freddy K

  • Melt Festival Ferropolis, Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt, 11.–13.7., Tickets ab 199,95, weitere Infos und Tickets hier

İç İçe Festival

Die anatolischen Musik kann auch ordentlich einheizen. Beim İç İçe werden kulturelle Vielfältigkeit und die wunderbaren Acts gefeiert. Foto: Ceren Saner

İç İçe bedeutet im Türkischen so viel wie „ineinander verschränkt“. Der Name ist Programm, bei dem Festival für anatolische Musik geht es um die Verschmelzung von Klängen und Kulturen. Diese Einflüsse prägen Berlin seit Jahrzehnten. Daher ist es nicht nur schön, sondern selbstverständlich, dass diese spannende Vernetzung in einem vielfältigen Festival im Festsaal Kreuzberg mit interessanten Acts, Performances, Workshops und Lesungen gefeiert werden muss. Musikalisch ist das Ganze so abwechslungsreich wie die Inspirationen durch Kulturen dieser Welt.

Highlights: Apsilon, Aze, Bangerfabrique, Biensüre, Cemile Dinçer, EBOW, Kara Delik, Nour, Queerberg, Shari Who

  • İç İçe Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, Treptow, 15.6.-16.6., Tickets ab 25 €, Tickets und weitere Infos hier

Heroines of Sound Festival

Die Bassistin Farida Amadou hatte 2023 einen Auftritt beim Heroines of Sound Festival: Foto: Heroines of Sound Festival/Elodie Meunier

Seit elf Jahren ist das Heroines of Sound-Festival feministisch, divers und genreübergreifend. Das Festival hat sich zur Aufgabe gestellt, die öffentliche Präsenz von Frauen in der Musikbranche zu steigern. Ziel ist es, die Werke der Pionierinnen elektronischer Musik einer breiteren Öffentlichkeit zu erschließen. Zu hören sind elektronische Musik, Klangkunst und avancierter Pop. Die Festivalschwerpunkte liegen auf Stimme und Schlagwerk, welche dann in Verbindung mit Elektro zusammengebracht werden.

Highlights: Katharina Ernst, Tatiana Heuman, Florencia Curci, Teresa Riemann, Robyn Schulkowsky, Laura Robles

  • Heroines of Sound Festival im Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, Friedrichshain, 11.7.-13.7., Tickets 22 €, Ermäßigt 15 €, weitere Infos und Tickets hier

Musikfestival Airbeat One

Die Mainstage beim Airbeat One Festival wird jedes Jahr nach einem Thema gestaltet, 2023 war das Thema Deutschland, dieses Jahr Frankreich. Foto: Imago/BildFunkMV

Das Airbeat ist das größte Elektrofestival Norddeutschlands. 2024 könnt ihr auf dem riesigen Gelände zu vielen berühmten House, EDM und Hardstyle Acts feiern. Das Festival findet zwischen Berlin und Hamburg, in Neustadt-Glewe statt. Das Gelände befindet sich auf dem Flugplatz der Stadt und umfasst sieben Bühnen und zwei Campingplätze. Die gigantische Hauptbühne wird jedes Jahr im Stile des Festival-Mottos gestaltet. Dieses Jahr heißt das: Frankreich. Das Line-up kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen.

Highlights: Charlotte De Witte, Deborah de Luca, Dimitri Vegas & Like Mike, Neelix, Tiesto, Scooter, Oliver Heldens, Alfred Heinrich, Paul Kalkbrenner

  • Airbeat One Neustadt-Glewe, Mecklenburg-Vorpommern, 10.7.-14.7., Tickets ab 160 €, Tickets und weitere Infos hier

Feel Festival am Bergheider See

Das Feel Festival findet direkt am Bergheider See statt – eine tolle Gelegenheit um ein schönes Festival-Wochenende zu genießen. Foto: Feel Festival

Ende Juli könnt ihr beim Feel Festival zu Indie, Rock, Hip Hop und Elektro feiern. Das Festival findet in Brandenburg statt, mitten in der Natur am Bergheider See. Mit dem Line-up (das bis zum Festival-Start geheim bleibt) setzt das Feel ganz bewusst ein Zeichen gegen eher eintönige Programme und legt deshalb den Fokus auf ein subkulturelles Line-up. Das Feel Festival setzt sich gegen Diskriminierung jeder Art ein und möchte Leuten aller Kulturen, Nationalitäten und Geschlechtern ein friedliches und sicheres Festival ermöglichen. Neben den musikalischen Acts wird es auch Workshops geben.

Highlights: Das Line-up bleibt bis zum Festival-Start geheim

  • Feel Festival Bergheider Straße 4, Lichterfeld-Schacksdorf, Brandenburg, 25.7.-28.7., Festivalticket 200 €, Tickets und weitere Infos hier

Nation of Gondwana

Eines der traditionsreichsten Festivals im Berliner Umland: die Nation of Gondwana. Foto: tipBerlin

Das als Alternative zur Berliner Loveparade gestartete Festival im harmonischen Grünefeld bei Berlin existiert 2024 schon seit 30 Jahren. Auf einer Waldlichtung mit anliegendem See treffen sich jährlich rund 8000 Elektro-Fans zu einer wilden Sause fern vom Trubel der Großstadt. Inspiriert durch Frank Herberts "Dune" nennen sich die Veranstalter Pyonen. Wir haben mit ihnen über die Anfänge und die Zukunft der Nation of Gondwana gesprochen. Wie der „Wüstenplanet“ ist das Nation of Gondwana eine Parallelwelt, in der die Dinge anders laufen. Neben bekannten DJs und Kollektiven gibt es inzwischen auch eine eigene Bühne für weibliche Nachwuchs-DJs. Die Club- und Partyszene ist nämlich in vielen Bereichen lange nicht so divers und progressiv, wie sie sich immer gibt.

Highlights: Das Line-up wurde noch nicht bekanntgegeben

  • Nation of Gondwana Grünefeld bei Berlin, 19.7.-21.7., Ticketpreis: tba, mehr Infos hier

Queer Pride beim Whole Festival

Ein Industriemuseum in Sachsen-Anhalt verwandelt sich im August beim Whole Festival in ein queeres Paradies. Foto: Imago/Emmanuele Contini

Das queere Musikfestival wird seit 2017 von einem Zusammenschuss von Berliner Partykollektiven veranstaltet. Seit der zweiten Ausgabe findet es in der Wahnsinnskulisse Ferropolis in Sachsen-Anhalt statt. Die Initiatoren schaffen einen Safe Space für queere Menschen, wie es ihn zwar teilweise in Berliner Clubs, aber allemal noch nicht überall gibt. Auch die Acts sind größtenteils queer. Neben elektronischer Musik erweitern auch Workshops, Installationen und Performances das Festival-Erlebnis – dieses Jahr soll es auch einen Design-Markt geben. Auch interessant: Queere Clubkultur in Berlin: Welche Bedeutung hat sie heute noch für die Community?

Highlights: Angel D'lite, Cali Rose, Bored Lord, 2At, Aceboombap

  • Whole Festival Ferropolis, Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt, 2.8.-5.8., Tickets ab 255 €, weitere Infos und Tickets hier

Jenseits von Millionen Festival

Beim Jenseits von Millionen Festival könnt ihr für einen guten Zweck feiern gehen. Foto: Marvin Girbig

Das Jenseits von Millionen ist ein Festival für Pop, Electro und Indie und findet jährlich auf der Burg Friedland in der Niederlausitz statt. Der ehrenamtliche Verein „anderes Festival e.V.“ organisiert das wunderbare Event und spendet mindestens 2 Euro von jedem verkauften Ticket, sowie alles was an Geld am Ende übrig bleibt, an regionale Projekte und internationale Hilfsorganisationen. Hier könnt ihr tolle Musik erleben und dabei noch etwas Gutes zu tun – was gibt es Besseres?

Highlights: Erregung Öffentlicher Erregung, Remote Bondage

  • Jenseits von Millionen Burg Friedland, Brandenburg, 2.8-3.8., Tickets ab 69€, weitere Infos und Tickets hier

3000 Grad Festival

Beim 3000 Grad Festival in der Kieskuhle Feldberg trifft sich die Clubszene zum ausgelassenen Feiern auf dem Land zwischen Wald und See. Als Ausgleich zu den elektronischen Beats gibt es verschiedene Bands und Live-Acts sowie Theater, Akrobatik und Sport: Musik, Kunst, Kultur, Bewegung und fette Party in der Mecklenburgischen Seenplatte. Klingt verdammt gut. Das Line-up wurde noch nicht bekannt gegeben.

  • 3000 Grad Festival Kieskuhle Feldberg, Mecklenburg-Vorpommern, 9.8.-11.8., Tickets ab 199€, weitere Infos und Tickets hier

Wilde Möhre Festival

Die Wilde Möhre erinnert an einen Zauberwald. Foto: Imago/Rainer Weisflog

Bei der Wilden Möhre betritt man einen Zauberwald, bunt erleuchtet und erfüllt von Bässen. Von Natur pur umgeben könnt ihr auf mehreren Bühnen (auch drinnen) zu Elektro Beats von bekannten Djs und Newcomer:innen feiern. Neben zahlreichen Dj-Acts wird es auch Live-Musik und DIY-Workshops geben. Um das Festivalgelände zu erreichen, muss man vom Camping immer ein Stück laufen – aber immer noch kürzer als bei der Fusion.

Highlights: Ligal Tamir, Empro, Johannes Albert, Núria, Katzenohr, Kataya

  • Wilde Möhre Festival Drebkau, Brandenburg, 9.8.-12.8., Ticket 209 €, weitere Infos und Tickets hier

alínæ lumr Festival 2024

Beim alínæ lumr Festival präsentiert sich Storkow von einer anderen Seite. Foto: Florian Anhorn

Seit 2015 ist das liebevoll kuratierte Festival das Herzensprojekt des gemeinnützigen Vereins alínæ lumr e.V.. Das gleichnamige Musikevent findet in Storkow statt – auf der Burg, am Marktplatz, den Hinterhöfen, der Altstadtkirche, auf versteckten Wiesen und am See. Auf euch warten drei Tage voller Musik und Kultur. Auch wenn das Festival in der Stadt stattfindet, könnt ihr auf einer Wiese Campen. So wie es sich für ein Festival gehört. Stadtführungen und Workshops zeigen, dass auch kleine Städte in Brandenburg voller Leben sein können.

Highlights: Marika Hackman, Güner Künier, Salomea, Olicía

  • alínæ lumr Festival Storkow (Mark), Brandenburg, 16.8.-18.8., Festivalticket 95 €, weitere Infos und Tickets hier

Pop-Kultur Festival

Letztes Jahr ist das Duo Pape beim Pop-Kultur Festival in der Alten Kantine aufgetreten. Foto: Pop-Kultur Festival/Käthe deKoe

Das im Jahr 2015 ins Leben gerufene Pop-Kultur-Festival findet auch 2024 wieder auf dem Gelände der Kulturbrauerei statt. Neben jungen Talenten aus Berlin treten hier auch internationale Musiker:innen auf. Zum Programm gehören musikalische Acts aber auch verschiedene Talks, Lesungen und Filme werden zu sehen sein. Ein Fokus liegt auf dem derzeitigen Zustand der Musikszene, der näher beleuchtet werden soll. Insgesamt treten in der historischen Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg mehr als 44 Künstler:innen auf.

Highlights: Anushka Chkheidze, bangerfabrique, Cheap Wedding, Fee Aviv, Ilgen-Nur

  • Pop-Kultur Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg, 28.8.-30.8., Festivalticket 40 €, Tagesticket 18,20 €, weitere Infos und Tickets hier

Lusatia

Das Lusatia gehört zu den jüngsten Musikfestivals im Berliner Umland. Die Premiere fand 2021 statt und war ein voller Erfolg. Neben dem vielfältigen Techno Line-up verspricht auch das grüne Gelände, das Festival-Fans schon bei der Wilden Möhre lieben gelernt haben, eine wunderbare Auszeit von der Großstadt. Das Wort Lusatia stammt übrigens aus dem Neu-Latein und ist Ursprung des Namens der ostdeutschen Region Lausitz. Auf das diesjährige Line-up müssen wir uns noch ein bisschen gedulden - es bleibt also spannend!

  • Lusatia Göritz 5, Drebkau, Brandenburg, 23.8.-25.8., Tickets ab 159 €, Tickets und weitere Infos hier

Berlins größtes Musikfestival: Lollapalooza

Auch letztes Jahr wurde kräftig beim Lollapalooza im Olympia Stadion gefeiert. Foto: Lollapalooza/Christian Hedel

Berlins größtes Festival geht vom 7. bis zum 8. September 2024 in die nächste Runde. Beim Lollapalooza treffen im und rund ums historische Olympiastadion deutsche Rap-Stars auf internationale EDM-Größen, Indie-Bands und K-Pop-Idole. Zu den Headlinern gehören Hit-Garant:in Sam Smith, DJ Martin Garrix, Shirin David und die südkoreanische Boygroup Seventeen. Doch beim Lollapalooza geht es nicht nur um Musik: maskierte Artist:innen stolzieren auf Stelzen durch den Olympiapark, Steampunk-Künstler:innen lassen ihre Roboter tanzen, im Kidzapalooza werden Familien unterhalten, und die Foodtrucks bieten mehr als Bratwurst und Pommes. Hier ist garantiert für jeden etwas dabei. Mehr zum Lollapalooza lest ihr hier.

Highlights: Sam Smith, Shirin David, The Chainsmokers, Burna Boy

  • Lollapalooza Olympiastadion und Olympiapark, Olympischer Platz 3, Westend, 7.9.-8.9., Tickets ab 199€, Teen-Tickets 129 €, Eintritt für Kinder kostenlos, Tickets und weitere Infos hier

Jazzfest Berlin 2024

Der amerikanische Jazzmusiker Ben LaMar Gay hatte letztes Jahr einen Auftritt beim Jazzfest Berlin. Foto: Jazzfest/Camille Blake, Berliner Festspiele

Beim Jazzfest Berlin treten neben etablierten Jazz-Größen auch junge Musiker:innen aus verschiedensten Stilrichtungen auf. Während die ersten beiden Festival-Dekaden von populären Jazz Musiker:innen aus den Vereinigten Staaten geprägt waren, hat sich das Spektrum inzwischen global geweitet. Dreh- und Angelpunkt des Festivals wird das Haus der Berliner Festspiele sein. Das Programm erscheint im September.

  • Jazzfest Berlin 2024 Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, Wilmersdorf, 30.10.-3.11., weitere Infos und Tickets hier

Fußballkultursommer 2024

Schon in den vergangenen Jahren versüßte uns die Aktion der Kulturprojekte-Organisation den Sommer mit Musik, Kunst und Highlights. Foto: Imago/snapshot

31 Tage, 100 Events – und alles kostenlos und draußen: Der Berliner Fußballkultursommer startet im Juni. Jeden Tag finden in der Fanzone Berlin und an vielen weiteren Orten der Stadt die verschiedene Veranstaltungen statt und verwandeln die Stadt in eine riesige Freilichtbühne. Der Startschuss zum Fußballkultursommer fällt am 12. Juni mit einer großen Eröffnungsshow vor dem Brandenburger Tor. Außerdem gibt es in der Fan Zone Berlin Lesungen, Talks, Workshops, DJ-Sets, Shows und vieles mehr. Zahlreiche Kultureinrichtungen in der ganzen Stadt bieten ein Programm zu Fußball und Fankultur. Verantwortlich sind erneut die Berliner Kulturprojekte und die Plattform Draussenstadt, hinter der die Senatsverwaltung für Kultur und Europa steht.

  • Berliner Fußballkultursommer 2024 verschiedene Orte in Berlin, am 12.6. geht's los

Schon vorbei – aber wir freuen uns aufs nächste Jahr

Der Festivalsommer schreitet voran, vieles liegt schon hinter uns. Die folgenden Musikfestivals sind bereits vorbei. Wir freuen uns aber aufs nächste Jahr, denn die Festivalsaison 2025 wird gut.

XJAZZ Festival

Das XJAZZ Festival veranstaltet Konzerte in den besten Locations der Stadt. Foto: Imago/Votos-Roland Owsnitzki

Das XJAZZ ist das größte Jazzfestival Berlins. Der Fokus liegt auf der Berliner Szene und der innovativen Überschreitung von Genregrenzen. Viel Experimentelles und Futuristisches gibt es bei den zahlreichen Konzerten zu hören. Für so ein Festival ist die Lage nie einfach, aber das XJAZZ ist für 2024 und 2025 gesichert.

  • XJAZZ Festival verschiedene Orte in Berlin, 6.5.-12.5. 2024, weitere Infos hier

Punk & Disorderly

Musikfestivals in Berlin: The Exploited bringen ihre Fans auf dem Punk & Disorderly 2015 zum Ausrasten. Foto: Imago/Pop-Eye/Stefan Mueller

Das Punk & Disorderly bringt feinsten Hardcore-Punk auf die Bühne des Astra. An drei Tagen prügelt die Crème de la Crème der Szene auf ihre E-Gitarren, um die Meute beim Pogo anzutreiben. Konzerte und Aftershowparty finden in den Räumlichkeiten des Veranstaltungsortes statt. Zwischendurch kann man bei einem erfrischenden Getränk im gemütlichen Außenbereich den Moshpit-Schweiß trocknen lassen.

  • Punk & Disorderly Astra Kulturhaus, Revaler Straße 99, Friedrichshain, 10.5., mehr Infos hier

Immergut Festival

Zu guter Indie-Musik lässt es sich wunderbar crowdsurfen. Foto: Imago/Pop-Eye/Gabsch

Das Immergut in Neustrelitz gehört zu den beliebtesten Indie-Festivals in Deutschland. Auch dieses Jahr sollte man sich das herrliche Musikevent in der Nähe von Berlin nicht entgehen lassen. Das Festival findet bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig statt und ist mittlerweile eine feste Institution der Musik- und Festivalveranstaltungen. Auf dem Immergut warten nicht nur Größen der deutschen Indie-Szene, sondern auch internationale Stars, darüber hinaus gehören auch Lesungen mittlerweile zum Konzept. Von Berlin aus seid ihr schnell da, die Anreise dauert mit der Regionalbahn nur etwa eine Stunde.

Highlights bdrmm, Crucchi Gang e amici, Stefanie Sargnagel und Christiane Rösinger, Paula Irmschler, Paula Carolina, Wa22ermann, Pavelo & Schnell

  • Immergut Festival Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern, 30.5.–1.6., Festivaltickets ab 125€, auch Tageskarten für einzelne Tage verfügbar, weitere Infos zum Festival hier

Down by the River Festival

Die Fitten Titten treten beim Down by the River Festival auf. Foto: Claudia Lomoschitz

Es könnte wohl keine bessere Location für das Down by the River geben als das About Blank. Schließlich steht das Festival, wie der Techno-Club, seit Jahren für so viel mehr als Party und Exzess. Gegründet von den Macher:innen der Live-Reihe „Fourtrack on Stage“ und Ran Huber von der Konzertagentur amSTARt, ist das eintägige innerstädtische Indie-Event von Anfang an eine wichtige Plattform für aufstrebende Künstler:innen und ein Abbild der kreativen Vielfalt Berlins.

So sammelten hier Underground-Lieblinge wie Chuckamuck und The Düsseldorf Düsterboys wichtige Bühnenerfahrung und trafen dabei auf Local-Heroes wie Christiane Rösinger und Masha Qrella. Auch internationale Geheimtipps wie The Burning Hell und Chinawoman performten bereits auf dem Down by the River Festival. In diesem Jahr erwarten euch im About Blank Auftritte von Die Fitten Titten, Double Deüce, Bella and the Bizarre, OY, Anna Erhard, Shy Bits, secret act, gránátèze, Albertine Sarges & The Sticky Fingers und Emperor X. Mehr zum Down by the River Festival 2024 lest ihr hier.

  • Down by the River Festival About Blank, Markgrafendamm 24c, Friedrichshain, 1.6., Tickets ab 19 €, weitere Infos und Tickets hier

Desertfest

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist imago0067716966h-scaled.jpg
Auftritt der Berliner Psychedelic-Matadoren von Kadavar auf dem Desertfest. Foto: Imago/isslerimages

Beim Desertfest in der Columbiahalle und dem benachbarten Columbia Theater stehen Heavy-, Stoner- und Progressive-Rock und Metal im Mittelpunkt. Das Indoor-Festival überzeugt mit einer Vielzahl namhafter Bands aus dem Metal- und Psychedelic-Genre. Es wird laut, hart, wild und experimentell bei diesem Berliner Festival 2024. Dieses Jahr neu mit dabei: Für 15 Euro könnt ihr euch ein "Sleepover-Ticket" kaufen und auf Boden des Columbia Theaters, der mit Teichfolie ausgelegt wird, übernachten. Ihr braucht nur Schlafsack und Isomatte.

Highlights: Acid King, Pentagram, Osees, Aptera, The Crazy World Of Arthur Brown, Amenra, Earth Tongue

  • Desertfest Columbiahalle, Columbiadamm 13-21, Columbia Theater, Columbiadamm 9-11, Tempelhof, 24.5.-26.5., Tagesticket 62,50€, Wochenendtickets 154,90€, Tickets und mehr Infos hier

Zurück zu den Wurzeln

Das Team vom Zurück zu den Wurzeln Festival überlegt sich jedes Jahr liebevolle Details, die das Gelände in einen Zauberwald verwandeln. Foto: Zurück zu den Wurzeln Festival

Im Secret Forest in Niedergörsdorf soll im Juni das beliebte Elektrofestival Zurück zu den Wurzeln stattfinden. Ca. 80 Kilometer südlich von Berlin erwartet euch eine tolle Auswahl an Floors, mehr als 80 Workshops, Kunstausstellungen, Poetry Slams und sogar ein Kino. Neben Techno wird es auch Floors geben, die Psytrance, Disco, Afrobeats und Reggea spielen. Hier verliert man sich vier Tage lang garantiert in einer Hippie-Utopie zwischen Bäumen, Bühnen, Beats und Bastelei.

Highlights: Das Line-up wurde noch nicht bekanntgegeben

  • Zurück zu den Wurzeln Secret Forest, Flugplatzweg 6, 14913 Niedergörsdorf, Brandenburg, 6.6.-9.6., Tickets ab 205 €, weitere Infos und Tickets hier

Mehr Berlin

Ihr habt Lust auf noch mehr Live-Musik? Unsere Konzerte der Woche. Wer weniger Trubel haben möchte, ist in Museen und Galerien gut aufgehoben – wir empfehlen die aktuellen Ausstellungen in Berlin. Auf den Bühnen herrscht ein gewisses Ungleichgewicht: Festival-Line-ups sind immer noch sehr männlich, wie eine Studie belegt. Ihr wollt euch ins Nachtleben stürzen? In unserer Club-Rubrik findet ihr Partys in Berlin. Immer auf dem Laufenden bleiben: Hier meldet ihr euch für den tipBerlin-Newsletter an. Was uns bewegt, erfahrt ihr in der Rubrik zum Berliner Stadtleben. Filme sehen: Hier ist das Kinoprogramm für Berlin. Die richtige Veranstaltung zu jedem Zeitpunkt: Unsere Veranstaltungs-Tagestipps für Berlin.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin