Oregon liegt an der Westkueste der USA. Wer hier Anfang des 19. Jahrhundert, aus Schottland, Russland oder Maryland kommend, angelandet ist, der sollte sein Glueck so langsam gefunden haben. Viel weiter westwaerts geht nicht. Die Gestalten jedoch, die Kelly Reicharts neuen Film First Cow bevoelkern, fristen fast ausnahmslos ein karges, beinahe elendes Dasein

Es ist eine klamme, morastige, ewig bewoelkte Welt, die Reichart in ihrem Berlinale-Wettbewerbsbeitrag zeigt. Eine Mannerwelt, aber eine ohne Helden. Das Glueck stellt sich in diesem Anti-Western nicht von alleine ein, man muss schon verdammt hart danach suchen, eine Idee haben, und ein klein wenig kriminelle Energie.Reichart, eine, wenn man so will, Ikone des Slow Cinema, beackert in ihrem neuen Werk mal wieder bekanntes Terrain. Wie schon in ihren wunderbar monotonen und monochromen Filmen Meek`s Cutoff und Wendy and Lucy hat sie auch diesmal wieder eine literarische Vorlage von Jonathan Raymond in Szene gesetzt. Wieder laesst sie mit stoischer Kamera die grandiose Natur Oregons erkunden, hier nun statt der weiten Ebenen die schier endlosen Waelder.
Und wieder deskonstruiert sie mit subversivem Humor das gaengige Maennerbild des klassischen Westerns. Diesmal allerdings nicht, indem sie eine Riege starker Frauen aufbietet, sattdessen vertraut sie ihren Film fast vollstaendig zwei soften Outcasts an.Der eine, Cookie, ist nicht Jaeger, sondern Sammler. Er streift stetig durch den Wald auf der Suche nach Pfifferlingen, Blaubeeren, Haselnuessen, um das Rohmaterial anschliessend zu koestlichem Naschwerk zu verarbeiten. Ein frueher Vegetarier, der mit seinen Koch- und Backkuensten unter seinen carnivoren Kumpel Argwohn erregt. Der andere, King-Lu, ist Chinese, frueher Kapitalist und auf der Flucht vor einer russischen Bande, als ihn Cookie im Wald aufgabelt.
Die dritte Hauptrolle spielt gewissermassen die titelgebende Kuh, aus deren gestohlener Milch Cookie und King-Lu eine erfolgreiche Geschaeftsidee entwickeln. Zumindest vorruebergehend.Wie sich zwischen den beiden Feingeistern inmitten einer machistischen Welt eine enge Freundschaft entwickelt, das erzaehlt Reichart unaufgeregt, zaertlich und langsam, ohne je langatmig zu werden. Es ist eine schoene Variation zur Frage, was im Leben wirklich Wert hat. Allerdings gilt auch bei Reichart: Das Schleichen um eine braune Kuh zahlt sich sowenig aus wie der Tanz ums goldene Kalb. Ulrike Rechel
Termine: First Cow bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch