Berlinale-Tipps für Kurzentschlossene: Unsere Autoren empfehlen an dieser Stelle täglich spannende Filme aus allen Sektionen der Filmfestspiele.
Gishiki (Forum 50)

Nagisa Ôshima wusste um die Macht feierlicher Familienzusammenkünfte: Kaum ein Anlass bietet eine stärkere Bündelung persönlicher wie politischer Konflikte. Und „Gishiki“ erzählt gleich eine ganze Familiensaga nur anhand von Zeremonien, die, wie Ôshima feststellte, „die besonderen Eigenheiten der japanischen Seele hervortreten“ lassen. In ihrer Abfolge erweist sich die Geschichte des Sakurada-Clans als zunehmend abgründig und pervers. Die immer absurderen Bemühungen, alte Traditionen aufrechtzuerhalten, buchstabiert der Film mit trockener Komik konsequent aus. Carolin Weidner
27.2., 10 Uhr, Arsenal 1 (Wiederholung: 29.2., 20 Uhr, AdK)
Garagenvolk (Perspektive deutsches Kino)

In ihrem Debütfilm porträtiert Regisseurin Natalija Yefimkina große Garagensiedlungen und ihre Nutzer in den unwirtlich kalten Gegenden des russischen Nordens: ein Rückzugsort vor allem für Männer, die dort sehr unterschiedlichen Hobbys und Beschäftigungen nachgehen. Einer hat sich – mehr oder weniger sinnfrei – mehrere Stockwerke in die Tiefe gegraben, es gibt Schrottsammler, eine Alternative Heavy Metal Band, Sportler und einen Ikonenschnitzer. Komisches, Bizarres und Tragisches verbinden sich in diesem dokumentarischen Porträt über individuelle Freiheit in einem Landstrich, der sonst nicht allzu viel Abwechslung bietet. Lars Penning
27.2., 12 Uhr, Colosseum 1 (weitere Termine: 27.2., 20.30 Uhr, CinemaxX 1; 28.2., 16.30 Uhr, Cubix 5)
The Twentieth Century (Forum)

Guy Maddin ist diesmal nur bei den Berlinale Shorts mit einem neuen Werk vertreten, aber in seinem Landsmann Matthew Rankin hat er einen gelehrigen Schüler gefunden, der ähnlich virtuos Realfilm mit animierten Kulissen (hier in strahlenden Farben) verbindet. In seinem Langfilmdebüt erzählt er von Mackenzie King, der sich schon aufgrund seines Nachnamens verpflichtet fühlt, Herrscher des Landes zu werden. Auch wenn er in jeder Hinsicht unsympathisch ist, verkörpert der junge Mann in seinem unbedingten Willen zur Macht doch eine Figur, deren Faszination man sich nicht vollkommen entziehen kann. Frank Arnold
27.2., 19 Uhr, CinemaxX 3 ( weiterer Termin: 1.3., 17 Uhr, silent green) (Frank Arnold)
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch