Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo erkundet in seinem Wettbewerbsbeitrag „Domangchin yeoja” mit hintersinnigem Humor einmal mehr die (Un-)Möglichkeiten des Zusammenlebens

Mitte der 1990er Jahre, zu Beginn seiner Karriere als Regisseur, kreisten die Filme des Koreaners Hong Sang-soo noch vor allem um Männer. Bequem und selbstmitleidig waren sie, tranken viel und gern und machten es sich mit den Frauen so einfach wie es eben ging. Über die Jahre wurde das Geschlechterverhältnis in Hongs Filmen dann immer ausgewogener, die Charakterisierung der Männer als Schwächlinge aber blieb. Mittlerweile handeln Hongs Filmen schon seit einigen Jahren vornehmlich von Frauen, in seinem neuen Film „Domangchin yeoja” („Die Frau, die rannte“), der jetzt im Berlinale-Wettbewerb Premiere hatte, kommen Männer nur noch am Rande vor: als überwiegend von hinten gefilmte Störenfriede, die den drei Episoden des Films eine trennende Struktur geben.
In dieser Erzählung, die in Hongs umfangreicher Filmografie die Möglichkeiten und die Unmöglichkeiten des Zusammenlebens weiter erkundet, begegnet Gamhee (Kim Min-hee) während einer Geschäftsreise ihres Mannes – die erste Trennung in den letzten fünf Jahren, wie sie nicht müde wird zu betonen – drei alten Freundinnen: eine ist gerade geschieden, eine zweite schwärmt für einen Architekten, muss aber erst noch einen aufdringlichen jungen Dichter loswerden, die dritte hat Gamhee einst den Mann abspenstig gemacht, ist aber von dem eitlen Schriftsteller längst genervt.
Ganz unwichtig geworden sind die Männer also nicht, denn in Hongs Filmen bietet das Leben stets viele Optionen, die allerdings angesichts der Entscheidungsunfreudigkeit seiner Protagonistinnen nur selten wahrgenommen werden. Und so schwingt bei all den scheinbar oberflächlichen Konversationen, die Hong überwiegend in langen, starren Einstellungen filmt, immer auch viel Ungesagtes mit. Was so trocken klingt, besitzt im Detail einen durchaus sehr vergnüglichen hintergründigen Humor. Wenn drei Frauen Fleisch grillen, sich dabei gegenseitig versichern, wie gut das schmecke – und gleichzeitig darüber diskutieren, dass sie eigentlich doch lieber Vegetarierinnen wären, weil Kühe so hübsche Augen haben, dann steckt darin der ganze Hong Sang-soo: die großen philosophischen Fragen des Lebens mit Witz und großer Offenheit heruntergebrochen auf den (vielleicht gar nicht so) banalen Alltag. Lars Penning

Termine: Domangchin yeoja bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch