Abel Ferraras Drama um einen Mann, der die Einsamkeit sucht, zählt fraglos zu den ungewöhnlichsten, aber auch intensivsten Erlebnissen des bisherigen Berlinale Wettbewerbs

Schon in Tommaso und der Tanz der Geister, der letzten Zusammenarbeit zwischen Willem Dafoe und Abel Ferrara, hinterließ „Siberia“ Spuren. Der von Dafoe gespielte Regisseur, ein kaum verklausuliertes Alter Ego von Ferrara, träumte von dem Projekt, bekam es jedoch nicht finanziert. Als „Tommaso“ letztes Jahr in Cannes lief hatte sich das schon geändert, war „Siberia“ abgedreht und könnte kein größerer Kontrast sein. Intim der Eine, ausladend der Andere, konzentriert der Eine, wuchernd, mäandernd, ins Unbewusste reisend der Andere
Willem Dafoe spielt Clint, einen Mann, der die Einsamkeit sucht, vor allem aber sich selbst. In einer abgelegenen Berghütte, einsam und offenbar fern von jeder Zivilisation am Hang liegend, betreibt er einen Laden, eine Bar, in die sich kaum einmal ein Reisender verirrt. Dafür aber ein Bär, oder ist das auch schon ein Ausbund von Clints Phantasie? So genau ist das nicht zu sagen, denn spätestens wenn Clint in den Keller geht, dort möglicherweise durch eine Pforte sein Unterbewusstsein betritt, beginnt eine Reise durch Raum und Zeit. Mit Schlittenhunden macht er sich auf den Weg, durch eine schneebedeckte Landschaft, die bald einer Wüste weicht. Die vielfältigen Ortswechsel, die „Siberia“ strukturieren, sind ebenso abrupt, wie die Begegnungen mit Menschen kryptisch. Manche sind deutliche Vertreter aus Clints Vergangenheit – eine Ex-Frau etwa, auch sein jüngeres ich, natürlich auch der Vater, der von Dafoe selbst gespielt wird – andere sind Schamanen unterschiedlicher Couleur, beherrschen dunkle Magie oder sind einfach eine deformierte, nackte Kleinwüchsige im Rollstuhl
„Vernunft ist ein Hindernis“ heißt es einmal, ein Rat, den man wohl auch bei diesem Trip in die Psyche eines Mannes bewahrheiten sollte. Doch Willem Dafoe dabei zuzusehen, wie er von seinem Freund Abel Ferrara mit immer neuen, immer seltsameren Situationen und Charakteren konfrontiert wird, zählt fraglos zu den ungewöhnlichsten, aber auch intensivsten Erlebnissen des bisherigen Wettbewerbs. Michael Meyns

Termine: Siberia bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch